Metadaten

Bartholomae, Christian [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1920, 18. Abhandlung): Zum sasanidischen Recht, 3 — Heidelberg, 1920

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37785#0029
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zum sasanidischen Recht. III.

29

II.
Schenkung von Grundstücken — was zu einem Grundstück gehört —
Teilschenkungen.
Von der Schenkung von Grundstücken handeln vier hinter ein-
ander verzeichnete Sprüche, alle mit der Formel ö dö dät (s. oben S. 7).
1. MhD. 18. 6—7 (und 7—8)1: ^
1^00^ lltl 7 ^ "13 > >'?>3'S2J ^ k,a
göivet lm-m en dasiJcart ö tö dät an dastkart u har ce 7 pa an dast-
kart cläst estet dät havet. D. i. Wenn er erklärt: 'Dieses [mein] Grund-
stück ist dir von mir geschenkt’: [so] gilt jenes Grundstück und alles,
was in jenem Grundstück enthalten ist, für geschenkt.
Bemerkungen zu MhD. 18. 6 f.
Mit den 'Worten: har ce pa an dastkart däst estet, wörtlich 'quid-
quid per illud praedium habitum est, d. i. cohibetur, continetur’, sind
jedenfalls die in § 94 und 97 des BGB. aufgeführten Sachen gemeint,
die 'mit dem Grund und Boden fest verbundenen Sachen’ (vgl. unten
S. 33 ff. zu hamist) und das Zubehör. Der Spruch MhD. 18. 6f. bezieht
sich auf die Schenkung eines Grundstücks einfachster Art, die jeden-
falls die gewöhnlichste war. Die folgenden Sprüche beziehen sich
auf minder einfache Fälle.
2. MhD. 18. 9—10: ho $ "15 1 fy 4%^ <£5111^ 1
2110 ^3 ■“> 2J;rc>or 10 I>) istxi-'o
«Miro u ha göivet Ica-m en dastkart u har ce pa en dastkart däst
estet ö tö 10 dät stür-ec ansahrik e ke kür pa2 an yyak kunet dät2
havet. D. i. Wenn er erklärt: 'Dieses [mein] Grundstück und alles,
1 Der Abschreiber bat den Spruch versehentlich zweimal hintereinander
geschrieben; vgl. dazu Btiil. SRb. 4 mit Note.
2 S. unten S. 30, Z. 4 ff.

5
10
15
20
25
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften