Metadaten

Bartholomae, Christian [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1920, 18. Abhandlung): Zum sasanidischen Recht, 3 — Heidelberg, 1920

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37785#0064
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
64

Christian Bartholomae.

10 A> iiö J üm V-^ev net ) ^ £oJi ^ (i) ipsV
.'. tf}ii?£0 ka pit (u) zan i ansahnk räö Jeart Jeu 7 pa ciö-ec evenak ö
mihryön i man pus ma e raset u pes hac cm e lea pit s pa baxt savet
u an ansahnk pa aparmänd 0 apärik frazcindän raset hac an zan
5 9 frazancl za-yet vitart pit b mihryön (u) an zan ne u pa aparmänd
frazand i pa an 10 evenak liac an zan zäyet raset. D. i. Wenn der
Vater bezüglich eines weiblichen Mancipiums bestimmt: ‘Es soll auf
keinen Fall an meinen Sohn Mihryön gelangen’, und [wenn] vTor dem,
daß1 s der Vater mit Tod abgeht und jenes Mancipium als Erbschaft
10 an die übrigen Kinder gelangt, von jenem Weib Kinder geboren
werden, so gelangt nach dem Tod des Vaters jenes Weib nicht an
Mihryön, wohl aber als Erbschaft die Kinder, die auf jene Weise
von jenem Weib geboren werden.
Zn S. 21, Z. 2.
15 Der Ausdruck moo J arz i sahr kehrt MhD. 43. 12 wieder;
aber die Stelle ist mir nicht deutlich.
Zu S. 23, Z. 19 und Note.
Die gleiche Verwendung von yxs V> än yyäk ‘illo loco’2 —- in
praedikativem Sinn — wie MhD. 67. 12 kommt auch sonst öfters
20 vor, so MhD. 22. 4, 13, 23. 11, 81. 3, 10, während 59. 16 und 69. 17
in der selben Bedeutung änöS ‘dort’ steht. Die Gleichartigkeit
des Gebrauchs an allen angeführten Stellen ist nicht zu verkennen.
än yyäk und änöö geben an, daß die zuvor im allgemeinen oder für
bestimmte Personen angenommene Sachlage auch für die nunmehr
25 genannten Personen zu gelten habe, daß diese sich in der gleichen,
dort angegebenen Lage befinden. MhD. 22. 3 f., 13 und 23. 10 f. steht
gleichlautend: yn V_j i _y uy lea brät 2 u xvah 1 än yyälc
‘wenn 2 Brüder und 1 Schwester an jener Stelle [sind]’; — 81. 3:
j " (i) 1 7 wG ka pit u pus e u duxt 1 än yyäk ‘wenn
so der Vater und 1 Sohn und eine Tochter an jener Stelle [sind]’; ganz
ähnlich 81. 10; — 59. 16: ^ ijkt evto> £p ka pus eväe evak unöd
‘wenn blos ein Sohn an jener Stelle [ist]’; ganz ähnlich 69. 17.
Zu S. 26, Z. 16 ff.
Die Umschreibung und Übersetzung des Texts (MhD. 106. 1 — 4)
35 ist richtig, ich hätte aber sagen müssen, daß statt in Zeile 2
1 Vgl. oben S. 7 und 62.
2 Immer ohne Praeposition ; vgl. dazu S. 30, Z. 4 f. und Note 1.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften