Metadaten

Domaszewski, Alfred; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1920, 6. Abhandlung): Der Staat bei den Scriptores historiae Augustae — Heidelberg, 1920

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37773#0018
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
18 ALFRED VON DÖMASZEWSK!:
codicülares fecit, ita ut in senatu allegarentur. Darnach ist das
Ernennungsrecht des Kaisers1 auf jene amplissima collegia ein-
geschränkt, die politische Bedeutung haben, während bei den übrigen
Sodalitäten der Kaiser von seinem Rechte der Commendatio nur
selten Gebrauch machte. Damit läßt sich die Angabe Dio 53, 17, 8
τούς αύτοκράτορας ev πάσαις ταΐς ίεραισόναις ίερώσθαι και προσέτι
και τοΐς ά'λλοις τάς πλείους σφών διδόναι wohl vereinigen. Aber man
muß aus der Stelle der Vita Alexandri schließen, daß vor Septi-
mius Severus für die dort genannten Priestertümer im allgemeinen
dem Senat das Wahlrecht verblieben war.
Dadurch gewinnt auch die andere Stelle Bedeutung 18, 22, 5
pontificibus tantum detiäit et quindecim viris atque auguribus ut
quasdam causas saerorum a se finitas iterari et aliter distingui
patereturF Es sind wieder dieselben Priestertümer, von denen
allein sakralrechtliche Satzungen und Entscheidungen ausgehen.
Für die Quindecim viri lag ein Anlaß vor bei den Säkularspielen3
des Kaisers Septimius Severus.
Nach den beiden echten Stellen über das Nundinium ist eine
dritte erfunden 27, 9, 6 fratri Floriano consulatum petit4 et non
impetravit, idciro quod iam senatus omnia nundinia suffectorum con-
sulum clauserat. Das beruht nur auf dem Kalender des Polemius
Silvius, in dem die Wahl der Consules suffecti auf den 9. Januar
fällt.5 Er selbst hatte aber den Kaiser Tacitus am 25. September®
wählen lassen.
Der gleichen Quelle ist entnommen 18, 43, 3 quaestores candi-
datos ex sua pecunia iussit munera popido dare, sed ita ut post
quaesturani praeturas acciperent [et deinde provincias reger ent],
arcarzos vero instituit, qui de arca ßsei ederent munera [eademque
parciora].7 Die Interpolation beruht auf 1, 23, 13 quem praetura
honoravit ac statim Fannoniis imposnit. Nach eben dieser Stelle
läßt er auch 19, 16, 7 den Gordianus III durch Acclamatio die
1 MOMMSEN, Staats!-. 2, 1111 j WlSSOWA, Religion 489.
2 MOMMSEN/ Staatsr., 2, 73, Anm. 1.
3 MOMMSEN, Kl. Sein-.. 8, 587ff.
4 Auf diesen Einfall geriet er durch die Schrift de petitione consulahts.
Er erklärt es sich so auch, wie es kam, daß der fr ater des pater patriae
und princeps oratorum, der im Senate herrschte, wie sein eigenster Kaiser
Tacitus. nicht zum Consnlate gelangte.
5 CIL. I2, p. 307.
u Iieidelb. Sitzungsber. 1917, 1, 26 f.
7 HOENN, p. 144.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften