Metadaten

Domaszewski, Alfred; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1920, 6. Abhandlung): Der Staat bei den Scriptores historiae Augustae — Heidelberg, 1920

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37773#0022
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
22

Alfred von Domaszewski·.

12, 3 aviam suam Variam nomine — secum induxit — nec ante
eum, quod iam diximus, senatum midier ingressa est, ut ad scribendum
rogaretur et sententiam diceret. Diese Bezeugung ist an sich die
Aufgabe- der einfachen Senatoren.1 Das echte Vorbild steht, aus
Dio übersetzt, 17, 15, 6 sumpta praetexta liora diei sexta processit
ad senatum, avia sua ad senatum vocata et ad sellam perducta, d. h.
sie.-stand neben dem Thronsessel des Kaisers. Vgl. Dio 79, 17, 2,
τον Βασσιανόν τον ανεψιόν αυτού ές το συνέόριον έσαγαγών και τήν
Μαΐσαν και τήν Σοαιμίδα . εκατέρωθεν ιταραστησάμενος παΐδα έ-θετο.
Dieser sella zuliebe müssen die Consuln, nach seiner Meinung, auf
einem niedereren Sitz gesessen haben, den er subsellia tauft.2
Das senacidum midiermn für den convent-us matronalis3 17, 4,3.
26, 49, 6 beruht auf Sueton. Galba 5 (Agrippina) in conventu
matronamm4 correpta iurgio atque etiam manu pulsata sit a matre
Lepidae.
Dieser völligen Unkenntnis der Formen der Verhandlungen in
jener Zeit entspricht auch der Inhalt. Den Schein historischer Be-
richte erzeugen besonders seine Angaben über die Verleihung der
Amtsgewalt an den Kaiser. Sie sind mit den schwersten Irrtümern
aus. den echten Stellen zusammengefälscht5 18, 2, 4; 8, 1. 21, 8, 1.
28, 12, 8. Deshalb hat auch die Stelle 21, 8, 1 decretis igitur Om-
nibus Imperatoriis honoribus atque insignibas6 percepta tribunicia
1 MOMMSEN, Staatsr. 3, 1005. Man darf nicht, etwa eine Bestätigung
finden in dem senatus consultum Cyzikenum, wo der Cäsar M. Aurelius Verus
als erster Zeuge genannt ist. Das ist vielmehr ein Charakterzug des pflicht-
treuen Mannes und Ausdruck seiner Bescheidenheit.
2 Bekanntlich ist subsellium die Bank der Tribunen, im Senat; süb-
sellia senatus waren dem Fälscher geläufig aus Cicero® Reden. Die Consuln
sitzen natürlich auch im Senat auf ihren sellae curules.
3 Heidelb. Sitzungsber. 1916, 7, 14. Doch Liv. 27, 37, 9 weißt auf
etwas echtes.
4 Danach sein conventus matronalis, wie überhaupt sein Text von im-
möglichen Wortformen, Wortbedeutungen, Wortverbindungen und Satzfügungen
wimmelt. Mit der schönen Sitte, lateinisch zu schreiben, schwindet auch das
lebendige Gefühl für diese edle Sprache. Und doch sind die echten Abschnitte
ein unverächtliches Zeugnis der gebildeten Rede eines stadtrömischen Senators
in der Zeit Diokletians. Seine Kunst zeigt sich besonders in der geschmack-
vollen Übersetzung, der schwungvollen Rede des Dexippus 23, 6, 8; 7, 2; 11, 4
Und so oft. Das Latein des zweiten Jahrhunderts schimmert durch in den
Viten, die auf der lateinischen Überlieferung beruhen. Der Fälscher stammt
dagegen dem Blute nach gewiß aus dem Osten.
6 Heidelb. Sitzungsber. 1918, 13, 78, Anm. 6.
6 Nach 10, 14, 3 decretis imyeratorüs insignibus mit gyobem Mißver-
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften