Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1922, 6. Abhandlung): Zur Kenntnis der mitteliranischen Mundarten, 4 — Heidelberg, 1922

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.38039#0026
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
26

Christian Bartholomae.

354; in M 40 steht ferner das aus dem Präsensstamm gebildete
Nom. act. karisn (gegenüber mpB. kunisn). x)
3. ce (geschrieben m mn, d. i. MR) wird wTie im MpB. das i
des Anschlusses verwendet; so sahr 'ce erän 'das Land Iran’ R 112.
5 12; — kaf* 2) 'ce jiv3) 'hac 'man karend 'den Feim des Jw macht
man aus mir' 111. 8. Den nämlichen Gebrauch finden wir in
den THss. M 47 a, 48, 182, sowie 1b. 271. 296.
4. Air. du- wird durch k-, nicht d- vertreten; vgl. § 38 a.
5. Lexikalische Besonderheiten (außer der unter 1 genannten)
io scheinen zu sein: R säv- 110. 9, Präsensstamm, Kausativum zu sutan,
s. § 27 No. — ran- 110. 10, Präsensstamm, 'streiten’, synonym
mit nipart-, s. AirWb. 1523, 27 und Ntr. — dznäy-, geschrieben a zn°
(’ZN0), 111. 12, Präsensstamm, 'ausnähen’, s. v. a. 'durch Benähen
mit . . .4) ausstaffieren’. Ich teile dz-nay- und verweise auf got.
15 nepla, u. s. w. In dz sehe ich das Präverbium uz; sein Alif entspricht
dem Ain, mit dem das Wort vielfach in den TurfänTexten (beider
Dialekte) geschrieben wird; s. dzvärdan, dzväris, geschrieben 5ZV°;
s. noch unten. Das Verbum sjnei- 'nähen’ ist, soviel ich sehe,
sonst im Iranischen nicht nachweisbar. — dzväy, geschrieben
20 n zn ad (VZV’Y), 109. 11, 'aufwehend, (das Feuer) durchWehen,
Blasen entfachend’. Hier ist das Schwa (des alten uz) durch V
ausgedrückt, wie es zum öftern im Inschriften- und BuchPahlavI
bei der Wiedergabe semitischer Wörter (Masken) geschieht; so bei
den Masken für öe und öscln, kartan, xvartan, äsnütan (West
25 Gl. & Ind. 231, 240, 244 f.); die Psalmenhandschrift (SBerlAW.
1910. 869) hat hier meist5) Ain, z. B. iBYDVN’N Ps. 132. 15 -
kunan 'ich will machen’; s. aber VBYDVN'T 127. 5 = kunat.
Es kommen auch sonst noch manche Wörter in R vor,
die mir anderswo bisher nicht begegnet sind; das kann aber
30 auch daran liegen, daß eben anderswo keine Gelegenheit ge-
0 Die Präsensbildung kcir0 ist doch älter, als ich IF. 38. 21 No. 2 glauben
wollte; vgl. Geiger Pali § 149 c zu pa. kare, kara, kareyya, u. s. w. Die iran.
und die ind. Präsentien mit kar° sind auf der gleichen Grundlage aufgebaut,
aber zu verschiedenen Zeiten. Vgl. S. 6.
35 2) Geschrieben k dp wie auch AVn. 23. 3. Blochet hatte ein vom Ab-
schreiber für k dp eingesetztes k d ö vor sich, das er ebenso wie das folgende
Wort unübersetzt gelassen hat.
3) S. v. a. jAw. gätis jwya; s. Darmesteter ZA. 1. LXXV.
4) An unserer Stelle 'Perlen5; s. z.St. S. 27 No. 2.
5) Ich habe freilich bisher nur fünf Seiten der Hs. gesehen.

40
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften