Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1922, 6. Abhandlung): Zur Kenntnis der mitteliranischen Mundarten, 4 — Heidelberg, 1922

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.38039#0028
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
28

Christian Bartholomae.

angeführten Stücken den parthischen TurfänTexten zurseite
stellt, so wird es auch ihre andern Besonderheiten teilen. Das
Wort für cFuß’ (R. 109. 13) wird also hier päd gelautet haben,
nicht pay, wie im sasanidischen PahlavI, s. M 47 a und 177; das
5 Wort für Weben’ (113. 3) zivisn, nicht zivisn, das für Markt (113. 11)
vacär, nicht väzär. Allein diese lautlichen Differenzen sind durch
die historische Schreibung aller mit den BuchPahlavlZeichen über-
lieferten Texte verhüllt, auch ist es nicht erkennbar, in welchem
Maße etwa das sasanidische PahlavI auf die Lautierung der R.-
10 Wörter eingewirkt haben kann. Denn ein unvermischter Dialekt
liegt in R. ebensowenig vor, wde in irgend einem andern mittel-
oder neuiranischen Text. So sollte man z. B. statt des mehrfach
bezeugten Inland vielmehr burz0 erwarten, vgl. burzistar M 48})
Die oben namhaft gemachten 6 (8) Besonderheiten genügen
15 aber vollauf, die mundartliche Sonderstellung des R.Texts gegen-
über dem persischen PahlavI und seine Zugehörigkeit zum Nord-
westiranischen zu erweisen. Der R.Text bildet in der mit
mpB. Zeichen geschriebenen Literatur ein höchst bemerkenswertes
Unikum.

20 28a. Die Tatsache, daß die mit BuchPahlavlZeichen
geschriebenen Texte in ihrer Sprache uneinheitlich sind,
vermehrt die Schwierigkeit ihrer Umschreibung, sofern man
damit die in der SasanidenZeit wirklich gesprochenen Wörter
darstellen will und es ablehnt, sich dabei ihrer historischen
25 Schreibung tunlichst anzuschließen. Jedenfalls müssen dann
die gleichen Zeichenreihen (oder Masken) in verschiedener
Weise vnedergegeben werden, z. B. p ad, bzw. r dr mn durch
päd und pay. Ich fürchte, man wird sich dabei mancherlei
Gefahren aussetzen, ohne doch das erstrebte Ziel wirklich
so zu erreichen.
29. Ich habe oben § 7 des weiteren ausgesprochen, in guten
PahlavlTexten käme in Verbindung mit Präpositionen und abhängig
davon nur -s, nicht auch -km vor. Dem scheint zunächst zu
widersprechen, daß Justi Bd. 55, 236 eine ganze Reihe von JBun-

35 Ü Auch gulislän 'parterre des roses5 112. 15 wäre Lehnwort, wenn Blochet
mit seiner Übersetzung recht haben sollte. Mir ist die Stelle nicht verständ-
lich. Anklesaria hat sie ausgelassen.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften