Metadaten

Domaszewski, Alfred; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1924/25, 4. Abhandlung): Die attische Politik in der Zeit der Pentekontaetie — Heidelberg, 1925

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.38946#0003
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die heftigen Parteikämpfe, unter denen sich in freien Staaten
der Gang der Politik vollzieht, fanden in Athen ihre schärfste Waffe
in jenem Scherbengericht, das über die Leitung des Staates auf
Jahre hinaus entschied. Die Scherben, die den Namen der von
dem Gerichte Getroffenen tragen, sind daher bedeutsame Zeugen
für den Wechsel der Politik.
Die ältesten dieser Scherben sind die im Perserschutt der
Akropolis gefundenen mit den Namen des Megakies, Xanthippos
und Themistokles1. Nach Aristot. Ath. pol. 22, 5 επί Τελεσίνου άρ-
/οντος— καί ώστρακίσθη Μεγακλής 'ίπποκράτους ’Αλωπεκήθ-εν. επί
μέν ούν ετη γ τούς των τυράννων φίλους ώστράκιζον, ών χάριν ό νόμος
έτέ9·η, μετά δέ ταύτα τω τετάρτω ετει καί των άλλων εί τις δοκοίη
μείζων2 μεθίσταντο· καί πρώτος ώστρακίσθη των άποθεν τής τυραννί-
δος ΞάνΟιππος ό Άρίφρονος bezieht man mit Recht die Scherben
des Megakies auf das Jahr 487/6, die des Xanthippos auf das
Jahr 485/4. Daher müßte man erwarten, daß auch die Scherbe
des Themistokles der vorpersischen Zeit angehört, etwa von dem
Ostrakismos des Jahres 482 herrührt, dem Aristides zum Opfer
fiel3, Aristot. Ath. pol. 22, 7 ώστρακίσΤη δ’ έν τούτους τοΐς καιροΐς
Αριστείδης ο Λυσιμάχου4. Dies schien aber bedenklich, weil
Scherben des Xanthippos und des Themistokles auch in der
Unterstadt gefunden worden sind5. Man bezieht daher lieber die
Scherbe des Themistokles auf den Ostrakismos, der Themistokles
selbst im Jahre 470 in die Verbannung trieb.
Um das Vorkommen dieser Scherben auf der Akropolis zu
erklären, nimmt man an, daß sie zur Planierung der Akropolis
1 I. Gr. I ecl. min. 908, 1.2; 909, 1; 910, 2.
2 Richtiger sagt Diodor 11, 55, 2 του δοκοΰντος μάλιστα δύνασ-9-αι κατα-
λΰσαι τήν δημοκρατίαν.. Bei Aristoteles wirkt bereits die falsche Vorstellung,
welche die Auffassung dieser Institution bei den Späteren beherrscht, von
dem Neide des Demos.
3 Busolt II 651, 4.
4 Dann verdiente die Überlieferung, die von einem Gegensatz des The-
mistokles und des Aristides spricht, allen Glauben; Plut. Arist. 3. 7. Corn.
Nep. Arist. 1.
5 I. Gr. I ed. min. 909, 2; 910, 1.

1
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften