Metadaten

Domaszewski, Alfred; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1924/25, 4. Abhandlung): Die attische Politik in der Zeit der Pentekontaetie — Heidelberg, 1925

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.38946#0016
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
16

Alfred v. Domaszewski:

sie den Ostrakismos gegen einen Mann anriefen, der doch die Mög-
lichkeit bot, einen Teil der Stimmen der Gegenpartei abznsplittern.
Einen solchen Namen fanden die Anhänger des Thukydides in dem
an sich unbedeutenden Kleippides1, gegen den sie geschlossen
stimmten, so dal der Name des Perikies wenigstens auf den erhal-
tenen Ostraka gar nicht erscheint. Darin lag bereits eine Entartung
des ganzen Verfahrens, das auch nicht mehr wiederholt wurde bis
auf den frivolen Scherz des Alkibiades, dem Hyberbolos, gerade
der Vorkämpfer der Demokratie, zum Opfer fiel.
Nicht minder dunkel sind die Vorgänge, die zum Ostrakismos
des Dämon führten. Sein Ostrakismos war schon früher durch
unanfechtbare Zeugnisse bekannt und ist jetzt durch ein Ostrakon,
das seinen Namen trägt2, gegen jeden Zweifel gesichert. Wodurch
seine staatsfeindliche Gesinnung dem Demos offenbar wurde, läßt
sich aus den bekannten Versen des Kratinos erschließen:
ό σχινοκέφαλος Ζευς δδε προσέρχεται
Περικλεής, τωδεΐον επί του κρανίου
έχων, έπειδή τουστρακον παροίχεται
Es muß eine notwendige Beziehung bestanden haben zwischen
dem Ostrakismos, dem Perikies entging, und dem seltsamen Zier-
helm, den er auf dem Kopfe trägt. Bei dem Baue des für den
musischen Agon bestimmten Odeions wird Dämon, der große Theo-
retiker der Musik, Perikies beraten haben. Es ist nun die Frage,
wodurch er die Mißstimmung des Demos erregte. Darauf gibt Ant-
wort Ps.-Xen. Ath. pol. 1,13 τούς δε γυμναζομένους αυτό θ ι καί την μου-
σικήν έπιτηδεύοντας καταλέλυκεν 6 δήμος νομίζουν ού καλόν είναι γνούς ότι
ού δυνατός ταΰτά έστιν έπιτηδεύειν. εν ταΐς χορηγίαις αύ καί γυμνασιαρ-
χίαις καί τριηραρχίαις γιγνώσκουσιν ότι χορηγοΰσι μεν οί πλούσιοι, χορη-
γείται δέ 6 δήμος, καί γυμνασιαρχοΰσι < μέν ) καί τριηραρχοΰσιν οι πλού-
σιοι, ό δέ δήμος τριηραρχείται καί γυμνασιαρχεΐται. άξιοι γοΰν άργύριον
λαμβάνειν 6 δήμος καί αδοον καί τρέχων καί όρχούμενος καί πλέοον έν ταΐς
ναυσίν, ΐνα αυτός τε έχη καί οί πλούσιοι πενέστεροι γίγνωνται· έν τε τοΐς
δικαστηρίοις ού του δικαίου αύτοΐς μάλλον μέλει ή τού αύτοΐς συμφόρου.
Dieser Satz ist wie so Vieles in der so mit Unrecht bewunderten
Schrift nichts, als eine niederträchtige Verleumdung. Es ist gerade
das Großartige der attischen Demokratie, daß bei den Götterfesten
1 Daß er ein Anhänger des Perikies war, zeigt seine Strategie als Kollege
des Perikies im Jahre 429, Thuk. III 3, 2.
2 t. Gr. I ed. min. 912.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften