60
Christian Bartholomae.
29. sbal. Icurta (auch Jcuta), msak. yucld, isk. kül 'gemacht5; s.
Nu. 16.x)
30. bal. gokurd 'Schwefel5; s. Nu. 18.
31. mpB. hakurc 'jemals5; s. Nu. 21.
5 32. isk. guV] 'ringsherum5; s. Nu. 22.
a) Wegen des ü s. unten S. 66.
b) Von sonstigen Wörtern mit -ur- für ar. -r- verzeichne ich:
33. mpB. ätur 'Feuer, mpT., mparthT. adur, mpB. äturpät
EN. ~ jAw. ätirobyo 'den Feuern5, citdrgpäta- EN.
10 34. mpB. viturtana) (hinübergehen) = 'sterben5, viturt 'ge-
storben5 rv; jAw. vitdrdtö. tarn- (, wozu Bthl. AirWb. 1141).b)
a) So FrP. 22. 4. Gewöhnlich vitcirtan; vgl. unten S. 64. —
*>) PahlTDd. 108. 7.
35. mpB. sturtiha) 'stupor' jAw. st&r3ta- 'hingestreckt, be-
i5 täubt5.
fc) So GrBd. 16. 15. Gewöhnlich start-ih.
36. mpB. sturtaka) sündhaft52) jAw. anästdrd.tgm (, wozu
AirWb. 124).
a) Sv. 16. 105. Gewöhnlich Start.
20 37. mpB. mastury 'Schädelwand' jAw. mastroyan- (, wozu
AirWb. 1155).
38. sbal. sunag 'hören5 tv ai. srnöti 'er hört5.
Wegen np. sunüdan, usw., s. unten S. 64.
39. np. afsurdun 'gefrieren5, zusammengehörig mit jAw. sardta-
25 'kalt5.
Vgl. ferner aff. LW. afsurda* 1 2 3 4).
40. sbal. zurta 'genommen5 a) = ai. hrtä-,
a) Daneben auch zlrta und zürta, s. Geiger EtdBal 49; vgl. dazu
unten S. 63.
30 41. np. äzurdan 'kränken5 rv; jAw. anazdrota-a) 'nicht gekränkt5.
Vgl. ferner die LW. af-p äzitrdg, pä. dälazurlä*). a) So Geldners
Ausgabe zu Yt. 13. 60. F 1 hat überall sra.
0 Daß hierzu msS. SKVRTY5 'OXe^iu;5 zu stellen sei, wie Andreas
SPreußAW. 1910. 111 will — er liest skurtiyä, das er auf ein ar. *uiskrtai-
35 zurückfübrt —, ist mir ganz unglaublich. FWKMüller SoghT. i (1^12).
1 OB No. verweist auf ap. SaKaURaIMa.
2) Salemann Bruchstück 24 übersetzt freilich 'töricht5. Neryosang hat
stabdhah.
3) Das von Horn GIrPh. 1 b. 141 herangezogene arm. curt 'kalt5 hat
40 nichts damit zu tun.
4) Bei Christensen Diald’Awr. 116. Seine Fassung des u, aaO. 19, ist
mir nicht deutlich.
Christian Bartholomae.
29. sbal. Icurta (auch Jcuta), msak. yucld, isk. kül 'gemacht5; s.
Nu. 16.x)
30. bal. gokurd 'Schwefel5; s. Nu. 18.
31. mpB. hakurc 'jemals5; s. Nu. 21.
5 32. isk. guV] 'ringsherum5; s. Nu. 22.
a) Wegen des ü s. unten S. 66.
b) Von sonstigen Wörtern mit -ur- für ar. -r- verzeichne ich:
33. mpB. ätur 'Feuer, mpT., mparthT. adur, mpB. äturpät
EN. ~ jAw. ätirobyo 'den Feuern5, citdrgpäta- EN.
10 34. mpB. viturtana) (hinübergehen) = 'sterben5, viturt 'ge-
storben5 rv; jAw. vitdrdtö. tarn- (, wozu Bthl. AirWb. 1141).b)
a) So FrP. 22. 4. Gewöhnlich vitcirtan; vgl. unten S. 64. —
*>) PahlTDd. 108. 7.
35. mpB. sturtiha) 'stupor' jAw. st&r3ta- 'hingestreckt, be-
i5 täubt5.
fc) So GrBd. 16. 15. Gewöhnlich start-ih.
36. mpB. sturtaka) sündhaft52) jAw. anästdrd.tgm (, wozu
AirWb. 124).
a) Sv. 16. 105. Gewöhnlich Start.
20 37. mpB. mastury 'Schädelwand' jAw. mastroyan- (, wozu
AirWb. 1155).
38. sbal. sunag 'hören5 tv ai. srnöti 'er hört5.
Wegen np. sunüdan, usw., s. unten S. 64.
39. np. afsurdun 'gefrieren5, zusammengehörig mit jAw. sardta-
25 'kalt5.
Vgl. ferner aff. LW. afsurda* 1 2 3 4).
40. sbal. zurta 'genommen5 a) = ai. hrtä-,
a) Daneben auch zlrta und zürta, s. Geiger EtdBal 49; vgl. dazu
unten S. 63.
30 41. np. äzurdan 'kränken5 rv; jAw. anazdrota-a) 'nicht gekränkt5.
Vgl. ferner die LW. af-p äzitrdg, pä. dälazurlä*). a) So Geldners
Ausgabe zu Yt. 13. 60. F 1 hat überall sra.
0 Daß hierzu msS. SKVRTY5 'OXe^iu;5 zu stellen sei, wie Andreas
SPreußAW. 1910. 111 will — er liest skurtiyä, das er auf ein ar. *uiskrtai-
35 zurückfübrt —, ist mir ganz unglaublich. FWKMüller SoghT. i (1^12).
1 OB No. verweist auf ap. SaKaURaIMa.
2) Salemann Bruchstück 24 übersetzt freilich 'töricht5. Neryosang hat
stabdhah.
3) Das von Horn GIrPh. 1 b. 141 herangezogene arm. curt 'kalt5 hat
40 nichts damit zu tun.
4) Bei Christensen Diald’Awr. 116. Seine Fassung des u, aaO. 19, ist
mir nicht deutlich.