Einleitung.
43
durch die Gleichung „Instar celestis spere <caput>“ hergestellt.
Die Rundung des Hauptes entspricht der Rundung des Firma-
mentes, die sieben Öffnungen — Mund, Augen, Nasenlöcher und
Ohren — den sieben Planeten.
Gehen wir den Vorstellungen nach, die diesen Zeichnungen zu-
grunde liegen, so finden wir in der zeitgenössischen Literatur die
gleichen kosmologischen Spekulationen. Reitzenstein hat in einer
soeben erschienenen Arbeit1 auf eine Stelle im Elucidarium des
Honorius Augustodunensis2 aufmerksam gemacht. Dort lesen wir:
Unde corporalis (homo ?) de quattuor elementis,unde et microcosmos,
id est minor mundus, dicitur. habet namque ex terra carnem, ex
aqua sanguinem, ex aere flatum, ex igne calorem. caput eius est
rotundum in caelestis sphaerae modum, in quo duo oculi ut duo
luminaria in caelo micant; quod etiam septem foramina ut septem
caelum harmoniae ornant. pectus, in quo flatus et tussis versantur,
simulat aerem, in quo venti et tonitrua concitantur. venter omnes
liquores ut mare omnia flumina recipit. pedes totum corporis
pondus ut terra cuncta sustinent. ex caelesti igne visum, ex superiore
aere auditum, ex inferiore olfactum, ex aqua gustum, ex terra habet
tactum. participium duritiae lapidum habet in ossibus, virorem
arborum in unguibus, decorem graminum in crinibus, sensum cum
animalibus. haec est corporalis substantia. Ähnliche Gedanken
werden bei Hildegard von Bingen ausgeführt: Nam firmamentum
estvelut caput hominis, sol, luna et stellae ut oculi, aer ut auditus,
venti velut odoratus, os (Druck ros) ut gustus, latera mundi ut
hrachia et ut tactus ...3
Es ist nun kein Zufall, daß dieselbe Hildegard von Bingen uns
auch einen Proportionskanon überliefert hat4. Die Glieder des
Menschen bestehen nicht nur aus den Elementen, aus denen das
All besteht, die Öffnungen des Körpers entsprechen nicht nur
genau den Wandelsternen des Himmels, sondern auch die Größen-
verhältnisse der Glieder zueinander sind von derselben Gesetz-
1 Richard Reitzenstein und Hans H. Schaeder, Studien zum antiken
Synkretismus aus Iran und Griechenland (Stud. d. Bibi. Warburg, Bd. 7,
Leipzig 1926), S. 137.
2 I 11 (Migne P. L. T. 172, col. 1116).
3 Hildegardis causae et curae edidit P. Kaiser p. 10 33—36-
4 Vgl. hierüber P. Ildefons Herwegen O.S.B. Ein mittelalt. Kanon
des menschl. Körpers (Rep. f. Kunstwiss. XXXII, 1909, S. 445L). Migne
P. L. T. 197, col. 741 ff.
43
durch die Gleichung „Instar celestis spere <caput>“ hergestellt.
Die Rundung des Hauptes entspricht der Rundung des Firma-
mentes, die sieben Öffnungen — Mund, Augen, Nasenlöcher und
Ohren — den sieben Planeten.
Gehen wir den Vorstellungen nach, die diesen Zeichnungen zu-
grunde liegen, so finden wir in der zeitgenössischen Literatur die
gleichen kosmologischen Spekulationen. Reitzenstein hat in einer
soeben erschienenen Arbeit1 auf eine Stelle im Elucidarium des
Honorius Augustodunensis2 aufmerksam gemacht. Dort lesen wir:
Unde corporalis (homo ?) de quattuor elementis,unde et microcosmos,
id est minor mundus, dicitur. habet namque ex terra carnem, ex
aqua sanguinem, ex aere flatum, ex igne calorem. caput eius est
rotundum in caelestis sphaerae modum, in quo duo oculi ut duo
luminaria in caelo micant; quod etiam septem foramina ut septem
caelum harmoniae ornant. pectus, in quo flatus et tussis versantur,
simulat aerem, in quo venti et tonitrua concitantur. venter omnes
liquores ut mare omnia flumina recipit. pedes totum corporis
pondus ut terra cuncta sustinent. ex caelesti igne visum, ex superiore
aere auditum, ex inferiore olfactum, ex aqua gustum, ex terra habet
tactum. participium duritiae lapidum habet in ossibus, virorem
arborum in unguibus, decorem graminum in crinibus, sensum cum
animalibus. haec est corporalis substantia. Ähnliche Gedanken
werden bei Hildegard von Bingen ausgeführt: Nam firmamentum
estvelut caput hominis, sol, luna et stellae ut oculi, aer ut auditus,
venti velut odoratus, os (Druck ros) ut gustus, latera mundi ut
hrachia et ut tactus ...3
Es ist nun kein Zufall, daß dieselbe Hildegard von Bingen uns
auch einen Proportionskanon überliefert hat4. Die Glieder des
Menschen bestehen nicht nur aus den Elementen, aus denen das
All besteht, die Öffnungen des Körpers entsprechen nicht nur
genau den Wandelsternen des Himmels, sondern auch die Größen-
verhältnisse der Glieder zueinander sind von derselben Gesetz-
1 Richard Reitzenstein und Hans H. Schaeder, Studien zum antiken
Synkretismus aus Iran und Griechenland (Stud. d. Bibi. Warburg, Bd. 7,
Leipzig 1926), S. 137.
2 I 11 (Migne P. L. T. 172, col. 1116).
3 Hildegardis causae et curae edidit P. Kaiser p. 10 33—36-
4 Vgl. hierüber P. Ildefons Herwegen O.S.B. Ein mittelalt. Kanon
des menschl. Körpers (Rep. f. Kunstwiss. XXXII, 1909, S. 445L). Migne
P. L. T. 197, col. 741 ff.