76
Saxl, Astrolog. Hss. II. Bd. Wien.
Im folgenden sind nur die Götter- oder Sternbilder-Darstellungen
enthaltenden Illustrationen beschrieben.
Die ersten 6 Tragödien sind reich illuminiert. Von der 7. ab ist
der Platz für Miniaturen freigelassen, diese sind jedoch nicht mehr
ausgeführt.
Bl. lr-44r:
Bl. 18v:
Bl. 21r:
Bl. 30r:
L. A. Seneca cHercules furens> . Glossa Inc.: TRia
genera theologie distingui a Varrone narrat Augu-
stinus Des.: id est ut facias quod null! sint nocentes
destruendo scilicet homines crudeles. Darin Bl. 6r
Ul. zu Bl. 6V Vers 125 ff. (Schilderung des Morgens).
Am Himmel Sonnen- und Mondscheibe und Sterne,
R. 2 Frauen, Halbfiguren über Wolkenband mit
großen Hauben (wohl 111. zu ,,archades vrse“ die
die Glosse als ,,calistona“ erklärt), die den Wagen,
vom dem nur die Rosse sichtbar sind, fassen. Sonst
ist geschildert: 1. Hirt mit Schafherde, 2. Vogel-
fänger, 3. Segler, 4. Fischer, 5. Mann mit Hund,
ein Haus verlassend.
Landschaft mit Meer und Felsen. Auf diesem 6
Männer in zeitgenössischer Tracht, z. T. mit zum
Beten gefalteten Händen. Im Himmel auf einem
Thron eine Frau mit verbundenen Augen, Krone,
in beiden Händen Goldkugel, großen grünen Flü-
geln. Der Thron auf Mäander-Wolken. Zum Text
Bl. 19r: 0 Fortuna uiris invida fortibus V. 524 ff.
Felsenlandschaft mit Meer. L. Hercules die L. er-
hoben nach oben weisend, die R. den flammen-
speienden Cerberus haltend. Am Himmel ein Teil
der Sonnenscheibe und Jupiter (Halbfigur, Krone,
Hermelinmantel, R. zwei Pfeile, L. einen). Aus dem
Wasser Halbfigur des Neptun mit Krone. L. Szepter.
Zu Bl. 21r: 0 Lucis alme rector V. 592 ff.
Hercules kämpfend, hinter und auf ihm ,,Megera
Thesyphone Atletho“. Letztere reicht ihm einen
Mann, der getötet werden soll. Am Boden 1. und r.
von Hercules Getötete. R. eine gekrönte Frau, die
Hände gefaltet {Pallas?). Zu Bl. 30r Victrice dextra
fusus V. 895 ff.
Saxl, Astrolog. Hss. II. Bd. Wien.
Im folgenden sind nur die Götter- oder Sternbilder-Darstellungen
enthaltenden Illustrationen beschrieben.
Die ersten 6 Tragödien sind reich illuminiert. Von der 7. ab ist
der Platz für Miniaturen freigelassen, diese sind jedoch nicht mehr
ausgeführt.
Bl. lr-44r:
Bl. 18v:
Bl. 21r:
Bl. 30r:
L. A. Seneca cHercules furens> . Glossa Inc.: TRia
genera theologie distingui a Varrone narrat Augu-
stinus Des.: id est ut facias quod null! sint nocentes
destruendo scilicet homines crudeles. Darin Bl. 6r
Ul. zu Bl. 6V Vers 125 ff. (Schilderung des Morgens).
Am Himmel Sonnen- und Mondscheibe und Sterne,
R. 2 Frauen, Halbfiguren über Wolkenband mit
großen Hauben (wohl 111. zu ,,archades vrse“ die
die Glosse als ,,calistona“ erklärt), die den Wagen,
vom dem nur die Rosse sichtbar sind, fassen. Sonst
ist geschildert: 1. Hirt mit Schafherde, 2. Vogel-
fänger, 3. Segler, 4. Fischer, 5. Mann mit Hund,
ein Haus verlassend.
Landschaft mit Meer und Felsen. Auf diesem 6
Männer in zeitgenössischer Tracht, z. T. mit zum
Beten gefalteten Händen. Im Himmel auf einem
Thron eine Frau mit verbundenen Augen, Krone,
in beiden Händen Goldkugel, großen grünen Flü-
geln. Der Thron auf Mäander-Wolken. Zum Text
Bl. 19r: 0 Fortuna uiris invida fortibus V. 524 ff.
Felsenlandschaft mit Meer. L. Hercules die L. er-
hoben nach oben weisend, die R. den flammen-
speienden Cerberus haltend. Am Himmel ein Teil
der Sonnenscheibe und Jupiter (Halbfigur, Krone,
Hermelinmantel, R. zwei Pfeile, L. einen). Aus dem
Wasser Halbfigur des Neptun mit Krone. L. Szepter.
Zu Bl. 21r: 0 Lucis alme rector V. 592 ff.
Hercules kämpfend, hinter und auf ihm ,,Megera
Thesyphone Atletho“. Letztere reicht ihm einen
Mann, der getötet werden soll. Am Boden 1. und r.
von Hercules Getötete. R. eine gekrönte Frau, die
Hände gefaltet {Pallas?). Zu Bl. 30r Victrice dextra
fusus V. 895 ff.