Godd. 177. 387.
79
Boecij qd.a inter ponit. Beschrieben von Hermann, Die frühmittelalterl.
Hss. des Abendl. (Leipzig 1923) S. 183ff.
Darin Bl. lr-16v <Mart. Capellae de miptiis Philologiae et
Mercurii Fragmentum (Saec. X.) I. 5. et 6. c. glossis ed. Dick S.
266i—327xl (Reihenfolge der Bl. richtig 9—2(5, 1—8).
Bl. 9r: Inc.: (ap)ponebat Verres de causa cognoscebat Verres
pronunciabat. Antistrophe conversio. haec figura
hoc differt ,
Bl. 8V: Des.: Quarto vero magnus Europa sinus. ab Elles-
ponto incipiens Meotidis
Darin Bl. 14r Feder Zeichnung/Pallas nach r. gehend
in beiden Händen Lanze (Abb. 3); Ul. zum Beginn des
Lib.VI.(Y)irgo armata decens rerum sapientiaPallas.
Cod. 387.
Im inneren Buchdeckel alte Signaturen Nus 3805 und 387 olim Salisb. 421.
Holzdeckel, lederüberzogen, Pergament. 32,3 x25,5 cm. 165 Blatt. Nach Bl. 41
u. Bl. 73 ein nicht gezähltes Blatt. 9. Jahrh. Am vorderen Deckel Zettel auf-
geklebt: 224 und 10. Abbreviacio Cronice ab inicio mundi usque ad Karolum
magnum et cetera que hic interius circa principium sunt descripta. Im inneren
Buchdeckel eingeklebt Blatt aus einer Hs. eines Lib. II. jurid. Inhalts. (14.
Jahrh.) Darüber geklebt Inhaltsangabe des Codex von einer Hand saec. XV.: In
hoc volumine continentur infra scripta / Primo Abbreviacio Cronice ab inicio
mundi usque ad Karolum magnum / Item breve Martirilogium Deinde quedam
tabule compotorum. / Et plures canones compotorum valde pulchrj / Item de
posicione stellarum in jmaginibus celestibus / Et plura de disposicione et motu
stellarum Distancia celi et terre. Beschrieben von Hermann a. a. O. S. 145ff.
Bl. P:
Bl. 2r:
Bl. 2V:
Chronolog. Anweisungen am unteren Blattrand: Si
nosse uis annos ab inkarnatione domini . . quis sit
annus decennouenalis cycli . . . quae sunt epacta in
presenti anno.
auf dem freien Blattraum von späterer Hand ein
Zauberspruch gegen Bienen: Nuse Elihiu N(!) Inc.:
Apis modicula. mater matricula altum uolens Des.:
sanctus Marcus, sanctus Matheus, sanctus Johannes,
vos custodiant ferner eine chronolog. Anweisung:
Si nosse uis quota sit luna quacumque die . . .
leer, nur von späterer Hand ein Gebet: Inc.: Aue
maris stella dei mater alma Des.: Natus tulit esse
tuusVitam presta pre vestra. Die Blätter des Index
sind verbunden. Die richtige Beihenfolge ist: 2, 3, 2.
79
Boecij qd.a inter ponit. Beschrieben von Hermann, Die frühmittelalterl.
Hss. des Abendl. (Leipzig 1923) S. 183ff.
Darin Bl. lr-16v <Mart. Capellae de miptiis Philologiae et
Mercurii Fragmentum (Saec. X.) I. 5. et 6. c. glossis ed. Dick S.
266i—327xl (Reihenfolge der Bl. richtig 9—2(5, 1—8).
Bl. 9r: Inc.: (ap)ponebat Verres de causa cognoscebat Verres
pronunciabat. Antistrophe conversio. haec figura
hoc differt ,
Bl. 8V: Des.: Quarto vero magnus Europa sinus. ab Elles-
ponto incipiens Meotidis
Darin Bl. 14r Feder Zeichnung/Pallas nach r. gehend
in beiden Händen Lanze (Abb. 3); Ul. zum Beginn des
Lib.VI.(Y)irgo armata decens rerum sapientiaPallas.
Cod. 387.
Im inneren Buchdeckel alte Signaturen Nus 3805 und 387 olim Salisb. 421.
Holzdeckel, lederüberzogen, Pergament. 32,3 x25,5 cm. 165 Blatt. Nach Bl. 41
u. Bl. 73 ein nicht gezähltes Blatt. 9. Jahrh. Am vorderen Deckel Zettel auf-
geklebt: 224 und 10. Abbreviacio Cronice ab inicio mundi usque ad Karolum
magnum et cetera que hic interius circa principium sunt descripta. Im inneren
Buchdeckel eingeklebt Blatt aus einer Hs. eines Lib. II. jurid. Inhalts. (14.
Jahrh.) Darüber geklebt Inhaltsangabe des Codex von einer Hand saec. XV.: In
hoc volumine continentur infra scripta / Primo Abbreviacio Cronice ab inicio
mundi usque ad Karolum magnum / Item breve Martirilogium Deinde quedam
tabule compotorum. / Et plures canones compotorum valde pulchrj / Item de
posicione stellarum in jmaginibus celestibus / Et plura de disposicione et motu
stellarum Distancia celi et terre. Beschrieben von Hermann a. a. O. S. 145ff.
Bl. P:
Bl. 2r:
Bl. 2V:
Chronolog. Anweisungen am unteren Blattrand: Si
nosse uis annos ab inkarnatione domini . . quis sit
annus decennouenalis cycli . . . quae sunt epacta in
presenti anno.
auf dem freien Blattraum von späterer Hand ein
Zauberspruch gegen Bienen: Nuse Elihiu N(!) Inc.:
Apis modicula. mater matricula altum uolens Des.:
sanctus Marcus, sanctus Matheus, sanctus Johannes,
vos custodiant ferner eine chronolog. Anweisung:
Si nosse uis quota sit luna quacumque die . . .
leer, nur von späterer Hand ein Gebet: Inc.: Aue
maris stella dei mater alma Des.: Natus tulit esse
tuusVitam presta pre vestra. Die Blätter des Index
sind verbunden. Die richtige Beihenfolge ist: 2, 3, 2.