Metadaten

Cereteli, Michael; Sardur; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1927/28, 5. Abhandlung): Die neuen haldischen Inschriften König Sardurs von Urarṭu (um 750 v. Chr.) ; ein Beitrag zur Entzifferung des Haldischen — Heidelberg, 1928

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.38939#0007
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Die neuen haldischen Inschriften König Sardurs von Urartu.

3

Übersetzung.
A.
1. Es zog die Heeresmacht des Haldi. Sie eroberte das Mana-
2. Land (und) brachte (es) (als Besitztum) vor Sarduri, dem Sohne
Argistis. Durch den gewaltigen Haldi,
3. mit dem gewaltigen Heere des Haldi zog Sarduri,
4. der Sohn Argistis. Sarduri (bin ich), der (ich) zog nach dem
Babilu-
5. Lande. Ich eroberte das Land Babilu. Ich drang vor
bis
6. zum Lande Baruatai(ni). Durch die Größe des Haldi Sarduri
(bin ich),
7. der (ich) drei Paläste eroberte, die befestigt waren: ich griff sie
an, mit Kampf eroberte ich (sie).
8. 23 Städte an einem Tage nahm ich ein. Die Paläste zerstörte
ich, die Städte verbrannte ich, das Land verwüstete ich.
9. Die Männer (und) die Frauen nahm ich gefangen. 8135 Männer
entführte ich,
10. 25000 Frauen, 6000 Krieger, 2500 Pferde erbeutete ich,
11. 12300(Köpfe) Hornvieh, 32100 (Köpfe) Kleinvieh (erbeuteteich).
(All) dieses kam zu dem Könige; wTas auch ,
12. die Truppen als Beute nahmen, (das) nahmen sie (und) so ver-
ließ ich das Land.
13. In diesem (meinem) (Regierungs-)Jahre zum zweitenmal zog
ich nach dem Lande Etiu(ni), bis zum Likier-
14. Lande. Das Land (so!) Edia(ni), die königliche Stadt von Abi-
ani(ni), die befestigt war, griff ich an, eroberte ich mit Kampf.
15. Die Stadt Iruia(ni), die königliche Stadt von Irkuai(ni), die
befestigt war, griff ich an,
16. eroberte ich mit Kampf; die Stadt Irmaa(ni), die königliche
Stadt von Ueirdai(ni), die befestigt

i*
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften