Die neuen haldischen Inschriften König Sardurs von Uraitu.
35
12 321 Kühe (und) 9036 Ochsen, im ganzen 21357 (Köpfe)
Hornvieh.
Ebenso bedeutet IMMhRU su-se nicht nur ..Schaf“, sondern im
allgemeinen „Kleinvieh“ = assyr. seni.
i-na-ni „dieser, -e, -es(?)“: vgl. Kelischin-Bilinguis 20/17 : i-na-ni
= an-niu, 21/18: [i-naj-ni-i — an-na-te. Vgl. weiter Sayce 37. 1—%:
a-si-i-bi-e i-na-i-ni te-ra-[gi] „dieser Schatz (?) wurde genommen(?)“;
41. 15: m’Ar-gi-(is-ti-se) a-li-e i-na-ni SATTU’SATTU-ü-i (= sale-
sale-ü-i Genet.) ia-bi „Dieses (vorher erwähnte Zahl der Ochsen
und der Schafe) habe ich als jährlichen (Tribut) festgesetzt“
(oder „auferlegt“ o. ä.); vgl. noch Fluchformeln wie z. B. Sayce
33. 25—28: tu-ri-ni-ni ,LUHol - di - se 1LUTeisba-se ILUArdini-se
ILUPL-se ma-a-ni ILUArdini-ni pi-e-i-ni-e me-i ar-hi-ü-ru-li-a-a-ni
me-i i-na-i-ni me-i na-a-ra-a a-ü-i-e ü-lu-u-li-e „Des Frevlers mögen
Haldi, Teisba, Ardini, alle Götter den Tag des Lebens, die Frucht,
ihn selbst (= diesen) im Volke vernichten“ (vgl. Anm. zu G 3, 28
und unten zu dieser Z.).
SABRU-e = erila-e (Recueil 18, [1896], S. 75f. 6: Var. zu
SARBU SABRUPL : SABBU e-ri-e-la-ü-e) = Dat. „dem König,
zum König“.
nu-na-a-bi „er kam“ (bzw. „ich kam“): vgl. Kelischin-Bilin-
guis 17/15: nu-na-be — illilc-an-ni.
me-i „auch“: vgl. Fluchformel z. B. Sayce 30. 34: 1LUArdini ni
pi-i-ni me-i „den Tag: des Lebens -j-auch“ usw.; me-i a-li (vgl. Sayce,
JRÄS. N. S. vol. XIV. p. 708: me-i-a-li [nicht -da|: possibly two
words: „of it“, „and“ [falsch verstanden|) „auch was“.
Z. 12. AM^lua-siPL-se (mit -se Subjektszeichen) wäre assyr.
etwa ummänäti „Truppen“. Vgl. Var. (AMELUi>a-siPL (Sayce 45. 26)
zu AMELUhu-i(-ra-di-a (wohl Lehnwort aus assyr. selbe huräti „Elite-
Truppen“).
pa-ar-tü „sie nahmen“ (parubi „ich nahm“, vgl. oben Z. 10),
3. P. Plur. der Verbalform. Vgl. Töpzauä-Bilinguis 30/27: ar-tu-me
LLUp'-&e — iläniPL iddin-nu-ni „die Götter gaben mir“; Kelisghin-
Bilinguis 28/26 — 27: [at-ka-na]-di-hi ILUHal-di-e ni-ri-be ti-ia-i-tü —
[a]-na e-ku-te u-sa-li-Jcu käs-pu sa ILuHai-[di-e] [ik]-bi-ü-ma „sie
haben den Schatz des Haldi geweiht (och zur Weihung getragen)
(und) gesagt (folgendes)“. Vgl. in einsprachigen Texten z. B. m-Is-pu-
ü-i-ni-se mdLuSar-du-ri-e-hi ni-se m-Me-nu-u-a-se m‘Is-pu-ü-i-ni-hi-ni-se
3*
35
12 321 Kühe (und) 9036 Ochsen, im ganzen 21357 (Köpfe)
Hornvieh.
Ebenso bedeutet IMMhRU su-se nicht nur ..Schaf“, sondern im
allgemeinen „Kleinvieh“ = assyr. seni.
i-na-ni „dieser, -e, -es(?)“: vgl. Kelischin-Bilinguis 20/17 : i-na-ni
= an-niu, 21/18: [i-naj-ni-i — an-na-te. Vgl. weiter Sayce 37. 1—%:
a-si-i-bi-e i-na-i-ni te-ra-[gi] „dieser Schatz (?) wurde genommen(?)“;
41. 15: m’Ar-gi-(is-ti-se) a-li-e i-na-ni SATTU’SATTU-ü-i (= sale-
sale-ü-i Genet.) ia-bi „Dieses (vorher erwähnte Zahl der Ochsen
und der Schafe) habe ich als jährlichen (Tribut) festgesetzt“
(oder „auferlegt“ o. ä.); vgl. noch Fluchformeln wie z. B. Sayce
33. 25—28: tu-ri-ni-ni ,LUHol - di - se 1LUTeisba-se ILUArdini-se
ILUPL-se ma-a-ni ILUArdini-ni pi-e-i-ni-e me-i ar-hi-ü-ru-li-a-a-ni
me-i i-na-i-ni me-i na-a-ra-a a-ü-i-e ü-lu-u-li-e „Des Frevlers mögen
Haldi, Teisba, Ardini, alle Götter den Tag des Lebens, die Frucht,
ihn selbst (= diesen) im Volke vernichten“ (vgl. Anm. zu G 3, 28
und unten zu dieser Z.).
SABRU-e = erila-e (Recueil 18, [1896], S. 75f. 6: Var. zu
SARBU SABRUPL : SABBU e-ri-e-la-ü-e) = Dat. „dem König,
zum König“.
nu-na-a-bi „er kam“ (bzw. „ich kam“): vgl. Kelischin-Bilin-
guis 17/15: nu-na-be — illilc-an-ni.
me-i „auch“: vgl. Fluchformel z. B. Sayce 30. 34: 1LUArdini ni
pi-i-ni me-i „den Tag: des Lebens -j-auch“ usw.; me-i a-li (vgl. Sayce,
JRÄS. N. S. vol. XIV. p. 708: me-i-a-li [nicht -da|: possibly two
words: „of it“, „and“ [falsch verstanden|) „auch was“.
Z. 12. AM^lua-siPL-se (mit -se Subjektszeichen) wäre assyr.
etwa ummänäti „Truppen“. Vgl. Var. (AMELUi>a-siPL (Sayce 45. 26)
zu AMELUhu-i(-ra-di-a (wohl Lehnwort aus assyr. selbe huräti „Elite-
Truppen“).
pa-ar-tü „sie nahmen“ (parubi „ich nahm“, vgl. oben Z. 10),
3. P. Plur. der Verbalform. Vgl. Töpzauä-Bilinguis 30/27: ar-tu-me
LLUp'-&e — iläniPL iddin-nu-ni „die Götter gaben mir“; Kelisghin-
Bilinguis 28/26 — 27: [at-ka-na]-di-hi ILUHal-di-e ni-ri-be ti-ia-i-tü —
[a]-na e-ku-te u-sa-li-Jcu käs-pu sa ILuHai-[di-e] [ik]-bi-ü-ma „sie
haben den Schatz des Haldi geweiht (och zur Weihung getragen)
(und) gesagt (folgendes)“. Vgl. in einsprachigen Texten z. B. m-Is-pu-
ü-i-ni-se mdLuSar-du-ri-e-hi ni-se m-Me-nu-u-a-se m‘Is-pu-ü-i-ni-hi-ni-se
3*