36
M. v. Tserethkli:
.te-ir tü „Ispuini, Sarduris Sohn, (und) Menua, Ispuinis Sohn
. haben festgesetzt“ (Sayce 5. 1/32 — 2/34 und sonst oft).
Vgl. dazu Anm. zu B 28—35.
se-e-ri — assyr. kalü „eingesperrt, zurückgehalten; Gefangener“.
Vgl. F 28: se-e-ri 'a-se SALlu-tü AMELUa-siPL-ü-e a-ru-bi „die gefangenen
Männer (und) Frauen gab ich den Truppen“; Sayce 19. 17; 50. 36:
a-lu-se se-ri du h-e „wer die Tafel versteckt“.1) Vgl. CICh 13, Rs. 26:
[a-l]u-se 1LUArdini-ka-i-ni se-ir-du-li-i-[e] „wer (die Tafel) von (oder
vor) dem Tageslichte zurückhält; ebenda. Vs. 33f., Rs. 13f.: .... se-
ir-li TIJPPTJ [ÄLU]A-na-si-i-e nu-na-be is-ti-ni-[i-ni] ■. . . . die Liste-
der Beute (Gefangenen) kam nach der Stadt (?) Anasi“, usw.
i-ü = assyr. ki-i „als“: vgl. Kelischin-Bilinguis 1/1, 16/14,
25/22: i-ü — ki-i. Es wird aber dem Kontexte nach auch (anni)-
kiäm „so“ bzw. „sogleich, alsbald“ o. ä. bedeuten.
as-ü-la- a-bi: as- nü. E. Verbalpräposition (wie as- in as-c/u-bi)r
ul (Wurzel) „gehen“ (vgl. Anm. zu F 4: ü-la-di). asulabi wird alse
ungefähr bedeuten: „ich bin von dem Lande fortgegangen“, „ich
habe das Land verlassen“.
Z. 13. i-ku-ka-ni „in demselben“ (Dat.-Akkusat.).2) Guyaru
hielt inusini und inukani, mit dem ikukani verwandt ist, für „de-
monstratifs au pluriel ou adjectifs demonstratifs derives de ini“.
(Mel. d’Assyr. p. 134). Auch m. E. steckt darin pronominales ik
„dieser“ bzw. in(i) „dieser, jener“; -uk(i) fassen wir als Possessiv-
suffix der 1. P. auf: „mein“. Vgl. Anm. zu B 25, G 4; vgl. auch
Anm. zu B58: inukani.
sali „Jahr“ findet man oft ideographisch MU, oft phonetisch
(vgl. B 27, G 6: sa-a-li) geschrieben, ikukani sali = assyr. ina satti
si-a-ti (KB. I. Salmanassar II. 1. Z. 50), wörtlich: „in diesem meinem
Jahre“ (= „Regierungs-Jahre“).
ta -ra-[a]-ni (Dat.-Akkusat.) „zum zweitenmal“ (D. H. Müller,
Aschr.-Darga, S. 21). Wenn die Deutung zutrifft, so hätten wir das-
haldische Wort tar(a) für „zwei“.
us-ta-di MjTUE-ti-u-ni-e-di: Beachte das von der Verbalform
aufgenommene Suffix -di des Substantivs (Etiuni-e-di).
Nicht whosoever the characters shall destroy, wie bei Sayce, oder seri -
se-ri „lebendes Tier“, wie bei D. H. Müller, Aschr.-Darga, S. 26.
2) Vgl. D. H. Müller, Aschr.-Darga, S. 20: ikukani sali „in demselben Jahre“,.
ikukani ardini-(ni) — ina ümi-su-ma.
M. v. Tserethkli:
.te-ir tü „Ispuini, Sarduris Sohn, (und) Menua, Ispuinis Sohn
. haben festgesetzt“ (Sayce 5. 1/32 — 2/34 und sonst oft).
Vgl. dazu Anm. zu B 28—35.
se-e-ri — assyr. kalü „eingesperrt, zurückgehalten; Gefangener“.
Vgl. F 28: se-e-ri 'a-se SALlu-tü AMELUa-siPL-ü-e a-ru-bi „die gefangenen
Männer (und) Frauen gab ich den Truppen“; Sayce 19. 17; 50. 36:
a-lu-se se-ri du h-e „wer die Tafel versteckt“.1) Vgl. CICh 13, Rs. 26:
[a-l]u-se 1LUArdini-ka-i-ni se-ir-du-li-i-[e] „wer (die Tafel) von (oder
vor) dem Tageslichte zurückhält; ebenda. Vs. 33f., Rs. 13f.: .... se-
ir-li TIJPPTJ [ÄLU]A-na-si-i-e nu-na-be is-ti-ni-[i-ni] ■. . . . die Liste-
der Beute (Gefangenen) kam nach der Stadt (?) Anasi“, usw.
i-ü = assyr. ki-i „als“: vgl. Kelischin-Bilinguis 1/1, 16/14,
25/22: i-ü — ki-i. Es wird aber dem Kontexte nach auch (anni)-
kiäm „so“ bzw. „sogleich, alsbald“ o. ä. bedeuten.
as-ü-la- a-bi: as- nü. E. Verbalpräposition (wie as- in as-c/u-bi)r
ul (Wurzel) „gehen“ (vgl. Anm. zu F 4: ü-la-di). asulabi wird alse
ungefähr bedeuten: „ich bin von dem Lande fortgegangen“, „ich
habe das Land verlassen“.
Z. 13. i-ku-ka-ni „in demselben“ (Dat.-Akkusat.).2) Guyaru
hielt inusini und inukani, mit dem ikukani verwandt ist, für „de-
monstratifs au pluriel ou adjectifs demonstratifs derives de ini“.
(Mel. d’Assyr. p. 134). Auch m. E. steckt darin pronominales ik
„dieser“ bzw. in(i) „dieser, jener“; -uk(i) fassen wir als Possessiv-
suffix der 1. P. auf: „mein“. Vgl. Anm. zu B 25, G 4; vgl. auch
Anm. zu B58: inukani.
sali „Jahr“ findet man oft ideographisch MU, oft phonetisch
(vgl. B 27, G 6: sa-a-li) geschrieben, ikukani sali = assyr. ina satti
si-a-ti (KB. I. Salmanassar II. 1. Z. 50), wörtlich: „in diesem meinem
Jahre“ (= „Regierungs-Jahre“).
ta -ra-[a]-ni (Dat.-Akkusat.) „zum zweitenmal“ (D. H. Müller,
Aschr.-Darga, S. 21). Wenn die Deutung zutrifft, so hätten wir das-
haldische Wort tar(a) für „zwei“.
us-ta-di MjTUE-ti-u-ni-e-di: Beachte das von der Verbalform
aufgenommene Suffix -di des Substantivs (Etiuni-e-di).
Nicht whosoever the characters shall destroy, wie bei Sayce, oder seri -
se-ri „lebendes Tier“, wie bei D. H. Müller, Aschr.-Darga, S. 26.
2) Vgl. D. H. Müller, Aschr.-Darga, S. 20: ikukani sali „in demselben Jahre“,.
ikukani ardini-(ni) — ina ümi-su-ma.