Die neuen haldischen Inschriften König Sardurs von Urartu.
37
Z. 14. MlTU Li-ki-ü-e e-di-a „zu dem Likier-Lande“. MÄTULiki-
üe Genet. (Plur. ?); edi-a Direktiv mit -a nach dem Verbum ustadi.
edi (vgl. Z. 22: MALUTJr-me-ü-e e-di-a): Vgl. Kelischin-Bilinguis
1.3/12: ul-gu-si-i-a-ni e-[di-ni] = a(?)-na(?) ba-la-ti-su „für sein
Leben“; vgl. Bericht S. 6, Nr. 126, Z. 7: ul-gu-si-[ia-ni] e-di-ni „für
sein (od. mein) Leben“. Vgl. assyr. etwa ana ba-la-ti-ia sa-lam zeri-ia
sa-lam MÄruAsurKI epus(us) (BIS. Bauten in Tarbisi a, IV. 2. u. sonst
oft) usw. Beachte assyr. ana kakkar baläti: vgl. Bezold, BAG. 246. G:
kakkar baläti „das Land des Lebens = Leben“, e-di ist identisch
mit dem Direktivsuffix bzw. Postposition e-di-(ni) = assyr. adi, ana.
Vgl. Anm. zu G 4.
ALU SARRU-nu-si = äl sarrüti-su der assyr. Texte. Daß
in -nu-si etwa i-nu-si ,,sein(?)“ = assyr. -su steckt, ist kaum wahr-
scheinlich. sarrütu ist hier mit dem Ideogramm für „König“ SARRU
(hald. erila) geschrieben, daraus kann man aber nicht ersehen, wie
auf haldisch „Königtum“ hieb.
Z. 17. SARRU-ni — erila-ni Akkusat.
amelu)jU _ra as-tu-bi: AMELUbu-ra vermutlich = assyr. ämeru,
bäru, od. mumaeru, päkidu usw., nach D 29 Syn. von AMELUsi-a
od. AMELUSI-a (vgl. Guyard, Melanges d’Assyriologie, S. 142).
as-tü-bi: as- Verbalpräposition (vgl. as-gu-bi), tu Wurzel („legen,
machen“). Vgl. Sayce 35. A. obv. 6; 45. (15 —16) (Namen der Per-
sonen) (17) RJEL-PÄHÄTEPL e-si-a te-ru-bi SARRU T)i-a-(ü-e-hi)
(18) (AMELUbu)-ra as-tü-bi „NN habe ich an dem Orte als Gouver-
neure eingesetzt, den König von Diauehi habe ich zum Aufseher
gemacht“ usw. (vgl. assyr. z. B.: mI-la-a-nu... a-na AMELUna-si-ku-te
as-kun „llanu . . . machte ich zum Regenten“ [ Asur-näsir-pal., Monol.
von Karh Rs. 42: Ann. S. 239]). Vgl. Nik. 18 (= Sayce 85),
2—3: i-e-se i-ni-li e-ba-ni-li su-si-ni-e us-ti-ib-ti-ni ma-gu-ü-la-ni
AMELUbu-ra as-tü-ü-li „Ich habe über diese Länder zur einheitlichen
Verwaltung.einen Aufseher gesetzt“, susini ustib-
ti-(ni) = assyr. isten pü = wörtlich „ein Mund" [pü = „Mund“ ;
„Rede“, „Befehl“ usw.). Vgl. D 21.
me-si-ni: Akkusat. von mcse „Geschenk; Wohltat; Schonung,
Erhaltung“ = assyr. tämartu, nidintu (vgl. Z. 18); gimillu.
pi-i (Genet.) „des Lebens“ = assyr. napisti-. vgl. Sayce 50. 39:
ILUAr-di-ni-ni pi-e-ni „den Tag (seines) Lebens“, me-si-ni pi-i -
assyr. gimil napisti-(su) „die Erhaltung (seines) Lebens“.
37
Z. 14. MlTU Li-ki-ü-e e-di-a „zu dem Likier-Lande“. MÄTULiki-
üe Genet. (Plur. ?); edi-a Direktiv mit -a nach dem Verbum ustadi.
edi (vgl. Z. 22: MALUTJr-me-ü-e e-di-a): Vgl. Kelischin-Bilinguis
1.3/12: ul-gu-si-i-a-ni e-[di-ni] = a(?)-na(?) ba-la-ti-su „für sein
Leben“; vgl. Bericht S. 6, Nr. 126, Z. 7: ul-gu-si-[ia-ni] e-di-ni „für
sein (od. mein) Leben“. Vgl. assyr. etwa ana ba-la-ti-ia sa-lam zeri-ia
sa-lam MÄruAsurKI epus(us) (BIS. Bauten in Tarbisi a, IV. 2. u. sonst
oft) usw. Beachte assyr. ana kakkar baläti: vgl. Bezold, BAG. 246. G:
kakkar baläti „das Land des Lebens = Leben“, e-di ist identisch
mit dem Direktivsuffix bzw. Postposition e-di-(ni) = assyr. adi, ana.
Vgl. Anm. zu G 4.
ALU SARRU-nu-si = äl sarrüti-su der assyr. Texte. Daß
in -nu-si etwa i-nu-si ,,sein(?)“ = assyr. -su steckt, ist kaum wahr-
scheinlich. sarrütu ist hier mit dem Ideogramm für „König“ SARRU
(hald. erila) geschrieben, daraus kann man aber nicht ersehen, wie
auf haldisch „Königtum“ hieb.
Z. 17. SARRU-ni — erila-ni Akkusat.
amelu)jU _ra as-tu-bi: AMELUbu-ra vermutlich = assyr. ämeru,
bäru, od. mumaeru, päkidu usw., nach D 29 Syn. von AMELUsi-a
od. AMELUSI-a (vgl. Guyard, Melanges d’Assyriologie, S. 142).
as-tü-bi: as- Verbalpräposition (vgl. as-gu-bi), tu Wurzel („legen,
machen“). Vgl. Sayce 35. A. obv. 6; 45. (15 —16) (Namen der Per-
sonen) (17) RJEL-PÄHÄTEPL e-si-a te-ru-bi SARRU T)i-a-(ü-e-hi)
(18) (AMELUbu)-ra as-tü-bi „NN habe ich an dem Orte als Gouver-
neure eingesetzt, den König von Diauehi habe ich zum Aufseher
gemacht“ usw. (vgl. assyr. z. B.: mI-la-a-nu... a-na AMELUna-si-ku-te
as-kun „llanu . . . machte ich zum Regenten“ [ Asur-näsir-pal., Monol.
von Karh Rs. 42: Ann. S. 239]). Vgl. Nik. 18 (= Sayce 85),
2—3: i-e-se i-ni-li e-ba-ni-li su-si-ni-e us-ti-ib-ti-ni ma-gu-ü-la-ni
AMELUbu-ra as-tü-ü-li „Ich habe über diese Länder zur einheitlichen
Verwaltung.einen Aufseher gesetzt“, susini ustib-
ti-(ni) = assyr. isten pü = wörtlich „ein Mund" [pü = „Mund“ ;
„Rede“, „Befehl“ usw.). Vgl. D 21.
me-si-ni: Akkusat. von mcse „Geschenk; Wohltat; Schonung,
Erhaltung“ = assyr. tämartu, nidintu (vgl. Z. 18); gimillu.
pi-i (Genet.) „des Lebens“ = assyr. napisti-. vgl. Sayce 50. 39:
ILUAr-di-ni-ni pi-e-ni „den Tag (seines) Lebens“, me-si-ni pi-i -
assyr. gimil napisti-(su) „die Erhaltung (seines) Lebens“.