Die neuen haldischen Inschriften König Sardurs von Urartu.
39
Z. 26. a-du-bi „ich tat weg“: a- Verbalpräposition, du „legen,
machen, tun“, assyr. sakänu, epesu.
Z. 28. Die Zahl der erbeuteten Rinder in drei Ländern ist
irrtümlich 23 335 statt 23363 angegeben.
lLUHal-di-a is-ti-ni-e „dem Haldi, für den Saldi. Haldi
bedeutet hier den Gott, nicht das Land Haldi: vgl. Töpzauä-Bilin-
guis, ZZ. 13/12, 24/23, 27/24.
-a in ILUHal-di-a hat Dativbedeutung; vgl. dazu: ILL Teisba-a
m-Menuase m• Ispuinihinise ini pidusi kuguni m‘Menuani m‘Ispuinihe
SA RR U taraie SARRU M'nuBiainaue alusi ÄLUTuspae-ALU „Dem
Teisba habe ich, od. hat Menua, Ispuinis Sohn, diese Inschrift (Stele)
gesetzt. Menua, Ispuinis Sohn, der mächtige König, der König des
Landes Biaina, der Herr der Tuspa-Stadt“.1)
Z. 29. i-na-ni-li ar-ni- ü-si-ni-li (Akkusat. Plur.) „diese
Willfährigkeiten(?)“. Die wahrscheinliche Bedeutung des Wortes
arniusini, arnisini „Willfährigkeit, Gunst“ o. ä. dürfte sich aus der
Stelle F 1—2 ergeben: ka-ma-a-ni ARHU-ni [I]UMU(?)ar-nu-ni „in
einem günstigen Monate, an einem günstigen Tage“; vgl. assyr. i-na
arhi se-me-e ü-mu rnit-ga-ri (BIS, btt kutalli, 7); vgl. weiter GICh 13 Rs.
= Sayce 31. 3—4: [bur/-ga-la-li SARRUPL MÄTUE-ti-ü-hi-ni-e-li
ar-nu-ia-li „die willfährigen ( schönen) B. der Könige von Etiu(ni)“
(vgl. auch 45. 34); Nik. 9. 10: za du-bi ar-ni-si-ni-U is-ti-ni; Sayce
77.8—10: IV PALGUPL2) a-gu-bi Gl^ul-di-e GI^za-a-ri-e te-ru-bi
za du-bi ar-ni-si-ni-li is-ti-ni „4 Kanäle habe ich abgeleitet. Wein
(und) Gartenpflanzungen habe ich angelegt. Diese Willfährigkeiten
habe ich gemacht“; vgl. auch ZE. 24 (1892), S. 151 f. (= Sayce 79),
ZZ. 19—20:_GßRARÄNU GlSTlR.GAN.[ajr-ni-u-si-ni-li
is-ti~[ni] [za-d]u-ü-li ... „. . . . Wein- (und) Gartenpflanzungen . ..
Diese Willfährigkeiten habe ich gemacht...“. — arniusini-li wäre
assyr. etwa danikdti.
za-du-ni „er machte“ (bzw. „ich machte"), mit ^a-Verbal-
präposition (vgl. E 8, 47), du „legen, machen“.
-ni Objektszeichen 3. P. Sg.
*) Nicht: Dem Teisbas Menuas: diese Inschrift ist gesetzt worden von Me-
nuas, Ispuinis Sohne, dem mächtigen König usw., wie bei Lehmann-Haupt, Bericht
S. 15, Anm. 2.
2 Nicht sa-nu-ePL Von Nik. (9. 8) das Ideogramm PAP.E = pulgu auch
nicht verstanden.
39
Z. 26. a-du-bi „ich tat weg“: a- Verbalpräposition, du „legen,
machen, tun“, assyr. sakänu, epesu.
Z. 28. Die Zahl der erbeuteten Rinder in drei Ländern ist
irrtümlich 23 335 statt 23363 angegeben.
lLUHal-di-a is-ti-ni-e „dem Haldi, für den Saldi. Haldi
bedeutet hier den Gott, nicht das Land Haldi: vgl. Töpzauä-Bilin-
guis, ZZ. 13/12, 24/23, 27/24.
-a in ILUHal-di-a hat Dativbedeutung; vgl. dazu: ILL Teisba-a
m-Menuase m• Ispuinihinise ini pidusi kuguni m‘Menuani m‘Ispuinihe
SA RR U taraie SARRU M'nuBiainaue alusi ÄLUTuspae-ALU „Dem
Teisba habe ich, od. hat Menua, Ispuinis Sohn, diese Inschrift (Stele)
gesetzt. Menua, Ispuinis Sohn, der mächtige König, der König des
Landes Biaina, der Herr der Tuspa-Stadt“.1)
Z. 29. i-na-ni-li ar-ni- ü-si-ni-li (Akkusat. Plur.) „diese
Willfährigkeiten(?)“. Die wahrscheinliche Bedeutung des Wortes
arniusini, arnisini „Willfährigkeit, Gunst“ o. ä. dürfte sich aus der
Stelle F 1—2 ergeben: ka-ma-a-ni ARHU-ni [I]UMU(?)ar-nu-ni „in
einem günstigen Monate, an einem günstigen Tage“; vgl. assyr. i-na
arhi se-me-e ü-mu rnit-ga-ri (BIS, btt kutalli, 7); vgl. weiter GICh 13 Rs.
= Sayce 31. 3—4: [bur/-ga-la-li SARRUPL MÄTUE-ti-ü-hi-ni-e-li
ar-nu-ia-li „die willfährigen ( schönen) B. der Könige von Etiu(ni)“
(vgl. auch 45. 34); Nik. 9. 10: za du-bi ar-ni-si-ni-U is-ti-ni; Sayce
77.8—10: IV PALGUPL2) a-gu-bi Gl^ul-di-e GI^za-a-ri-e te-ru-bi
za du-bi ar-ni-si-ni-li is-ti-ni „4 Kanäle habe ich abgeleitet. Wein
(und) Gartenpflanzungen habe ich angelegt. Diese Willfährigkeiten
habe ich gemacht“; vgl. auch ZE. 24 (1892), S. 151 f. (= Sayce 79),
ZZ. 19—20:_GßRARÄNU GlSTlR.GAN.[ajr-ni-u-si-ni-li
is-ti~[ni] [za-d]u-ü-li ... „. . . . Wein- (und) Gartenpflanzungen . ..
Diese Willfährigkeiten habe ich gemacht...“. — arniusini-li wäre
assyr. etwa danikdti.
za-du-ni „er machte“ (bzw. „ich machte"), mit ^a-Verbal-
präposition (vgl. E 8, 47), du „legen, machen“.
-ni Objektszeichen 3. P. Sg.
*) Nicht: Dem Teisbas Menuas: diese Inschrift ist gesetzt worden von Me-
nuas, Ispuinis Sohne, dem mächtigen König usw., wie bei Lehmann-Haupt, Bericht
S. 15, Anm. 2.
2 Nicht sa-nu-ePL Von Nik. (9. 8) das Ideogramm PAP.E = pulgu auch
nicht verstanden.