Metadaten

Cereteli, Michael; Sardur; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1927/28, 5. Abhandlung): Die neuen haldischen Inschriften König Sardurs von Urarṭu (um 750 v. Chr.) ; ein Beitrag zur Entzifferung des Haldischen — Heidelberg, 1928

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.38939#0045
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Die neuen haldischen Inschriften König Sardurs von Urartu.

41

1. P. Sg.-uJci „mein“. Vgl. Töpzauä-Bilinguis 13/11: [ka]-ü-ki —
ina päni-ia „vor meinem Antlitz, zu mir“ [für -ka(i) = ina pan vgl.
Kelischin-Bilinguis 1/1 usw.]. Vgl. Anm. zu E 9, 53; F 19. — Vgl.
weiter Sayce 39. 25 (•= 38. 57 bis 39. 1): MÄTUAsur hu-ra-di-i-e
MlTuß.ba-ni-ü-ki as-du „die Truppen des Landes ASur besetzten
mein Land“; vgl. ebenda ZZ. 31—32: MÄTUAsur su-ü-i [du-lu-ü]-bi

za-a[s-gu]-bi.MÄTUe-ba-ni-u-ka-ni „das Land Asur warf ich
nieder, „tötete“ ich.aus(P) meinem Lande“; vgl. ebenda,

Z. 7: si-ü-bi MÄTUe-ba-ni-u-ka-ni „nahm ich aus(P) meinem Lande
weg“. — Was die eigentliche Bedeutung von abili ist, ist schwer
zu bestimmen. (Für su-u-i du-lu-ü-bi vgl. Anm. zu F 10.)
ZZ. 28 — 29. ku-e-i-da-nu-ü-li AMELLhu-ra-di-ni- e-li
„die Truppen führte ich fürwahr“, -li des Substantivs Pluralendung
des Akkusativs, -li der Verbalform Objektssuffix 3. P. Plur. bei den
akt.'trans. Verben. Die Verbalformen auf -(a)-li kann man aber un-
möglich als Gerundivformen auffassen, wie es Sayce (vgl. z. B. 10. 8:
si-di-si-tü-a-li „after restoring“) und Lehmann-Haupt (vgl. Bericht S. 15,
Anm. 2) tun; sondern Sayce 5. 1/32—2/33: m,Is-pu-ü-i-ni-se m-ILUScir-du-
ri-e-hi-ni-se m-Me-nu-u-a-se Is-pu-ü-i-ni-hi-ni-se i-ni-li BABUPL (wohl
BABU-li) za-du-u-a-li ist einfach „Ispuini, der Sohn Sarduris, (und)
Menua, Ispuinis Sohn, haben diese Tore gebaut; 18. 2—4: (m-Me)-nu-
a-se m'Is-pu-ü-i-ni-hi-ni-(se).(i)-ni-li BABU-(li) (si)-di-is-tü-a-(li)
„Menua, Ispuinis Sohn.hat diese Tore aufgebaut“ (vgl. 17.
2—4); Nik. 18. 2—3: i-e-se i-ni-li e-ba-ni-li su-si-ni-e us-ti-ib-ti-ni
ma-gu-ü-la-ni AMELUbu-ra as-tü-ü-li „Ich habe über diese Länder zur
einheitlichen Verwaltung.einen Aufseher gesetzt“. Dieses -li
ist Objektssuffix 3. P. PI. der akt.Transit. Verbalformen, das das
Objektszeichen Plur. -li des Substantivs aufnimmt. (Vgl. Anhang I.)
Dagegen ist dasselbe -li bei den Verben der Bewegung das Plural-
zeichen der 3. P. (Vgl. Anhang II.) — Für Kueidanuli vgl. weiter
Sayce 39. 30: ki-da-nu-bi „ich führte“ od. ä., 32. 4: AMELbhu-ra-di-
ni-liFL ke-da-nu-ü-li: im ersten Falle die Verbalform mit dem Suff.
-bi (obwohl das Objekt AMELUa-ü-ra-si-li(?) im Plur. steht), im zweiten
mit dem Pluralzeichen -li. Beachte dabei ki und hj statt
kuei der Z. 28.
ZZ. 31—33. ha-a-[i-tü], har-har-si-tü-li, a-ti-[tü] Verbalformen
(akt.-transit.) 3. P. PI. „sie eroberten“, „sie zerstörten“, „sie ver-
wüsteten“. Vgl. Sayce 32. 4 —5: ha-a-i-tü-ü .... -e-hi-ni-ni ebani(ni)
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften