Metadaten

Cereteli, Michael; Sardur; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1927/28, 5. Abhandlung): Die neuen haldischen Inschriften König Sardurs von Urarṭu (um 750 v. Chr.) ; ein Beitrag zur Entzifferung des Haldischen — Heidelberg, 1928

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.38939#0050
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
M. v. Tseretheli :

46
zu Rusasstele (ZDMG 56, SS. 101 — 115) Z. 36: a-lu-se MEPL hu-su-
li-e — do (eigentl.: „das Wasser [es] nehmen läßt“).1)
' ku-i „und“ (assyr. -ma, appüna ,,auch[?]“, u „und“) gehört, zu
auie (auie-kui), identisch mit -ki (vgl. ali-ki): vgl. Kelischin-Biliuguis
35/35: [a-lu-se] du-li-i-e me ku-ü-i — (assyr. unlesbar) „ wer + eben
4- auch (es) -f tut“. Beachte kuei = Im = kije Yerbalprälosition
= assyr. ln Partikel der Bestätigung, Hervorhebung usw.: vgl. B 28:
ku-e-i-da-nu-ü-li „fürwahr führte ich die Truppen“; Sayce 39. 30:
ki-da-nu-bi „fürwahr führte ich“; 32. 4: AMELUhu-ra-di-ni-liFL
ke-da-nu-ü-U „fürwahr führte ich die Truppen“; 33. 12: ku-i-gn-ui
„fürwahr setzte er (od. ich)“; 26, (1). 4: ku-gu-ni — do usw. 3. P. PL:
ku-i-tü-u „fürwahr sie setzten“.2)
ku-ul-me-e = assyr. nuhsu, hegallu, tuhdu: aui kulme = me
nuhsi „ein Meer (Wasser) von Reichtum“: vgl. Sayce 43. 17—18:
.NÄR1 Ua-i-na-la-ti-ni-ni PALCrU a-gu-bi za-a-du-ü-bi ku-ul-
me-i-e MATUSu-ra-u-e „Von dem Flusse Dainalatini leitete ich einen
Kanal3) ab, ich schuf den Wohlstand des Landes Sura. Vgl. BBS,
37. 3—5: 1LUÄdad zunnu ü-'ti-ra-am-ma ILlTE-a u-pat-ti-ra nak-bu-su
mes-ru-ü u hegallu ina mäti-ia is-ku-un.
ma-ni-du — mani + du = an häuften (liegen ließen?).
Z. 29. u-i = ..und“, „auch“ u.ä.
a-i-se-i „Habe, Vorrat, Besitz, Reichtum, Eigentum" o. ä. (?):
vgl Kelischin-Bilinguis 34/34 — 35: [a-lu-se] ILUHal-di-ni PÄBTJ
a-i-se-e-i ha-[ü-li] = [sa istu] lib-bi bäbäniPL sa ILbHal-di-[e] (weiter
unlesbar) „Wer von dem (bzw. den) haldischen Tor (bzw. Toren)
den R.eichtum wegträgt“. Ebenda. 28—29/27—28: a-[lu-se]
[ni-ri]-be lLUHal-di-na-ni JBABU ha-u-li-i-e . sa kds-pu istn
lib bi bäbäni[PL] [sa] ILUHal-di-e GA.TU-u ..... wo hauli = ivasü
l) Vgl. assyr. sabatu „nehmen, erobern“ u. ä.: vgl. Rusasstele (a. a. 0 ) Z. 6:
MÄTUKu-är-U-ni hu-bi-i „das Land Kuarli nahm ich (als Besitz)“; Sayce 40. 54 bis
55: hu-bi MÄTUga-ti-rcv-ra-ü-ni an-da-ni MATUJJ-gi-is-ti-ni „ich besetzte das
Land Sat i r ar a u (?) des Bereiches(?) des Landes Ugisti(ni)“; Sayce 20. 2—4:
i-ni-li TUPPU(g)ar-ma ni-li-i liu-a-li si-di-is-tü-a-li „diese Armanis (= ?) nahm
ich.(oder er, Menuas) und errichtete (oder erbaute sie)“, liu-a-li mit •U Objekts-
suffix Plur., das dem 4i Akkusat. Plur. des armani-li entspricht. — hu-bi verwandt
mit haubi: vgl. Anm. zur Z. 31: ha-ü-bi.
9 Bericht S. 3, Nr. 16. kuitü (<C*ku-g-itu) ist wohl 3.P.PL, nicht „statt des
stereotypen“ kuguni, wie es Lehmann-Haupt bemerkt.
3) Nicht MAti-e „doubly“, wie bei Sayce, sondern wohl PAPE — palgn.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften