Metadaten

Cereteli, Michael; Sardur; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1927/28, 5. Abhandlung): Die neuen haldischen Inschriften König Sardurs von Urarṭu (um 750 v. Chr.) ; ein Beitrag zur Entzifferung des Haldischen — Heidelberg, 1928

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.38939#0053
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Die neuen haldischen Inschriften König Sardurs von Urartu.

49

u. sonst oft). Vgl. Sayce 68. 4—5: m-Ar-gis-ti-e m'Me-nu-o-hi-ni.
SARRU ku-ru-ni „Argisti, Menuas Sohne.dem gewichtigen
König“.
su-lu-us-ti-bi (suln + ustibi) (vgl. E53): Die Bedeutung schwer
zu bestimmen. Verwandt mit ustibte „Verordnung, Gesetz“? sulu
-f ustibi „er huldigte“? Vgl. folgende Stellen: Sayce 30. 14: sa-tü-a-li
ku-ri-e-li su-lu-us-ti-i-bi; 50. 23—-24: su-lu-us-ti-i-bi sa-tu-a-li
ku-ri-e-li.
si-lu-a- di und ma-ku-ri: Die Bedeutung schwer zu be-
stimmen (süuadi wohl Verbalform). Vgl. Sayce 30. 15; 50. 22.
Z. 39. e-ir-si-du-bi „ich lieh wohnen“ („am Orte gesetzt"): vgl.
Anm. zur Z. 4. esi „an der Stelle“: esi = assyr. maskänu ..Posten,
Platz, Ort, Stelle“: vgl. Töpzaüä-Bilinguis 20/18: te-ru-ü-bi ma-a-ni-
ni e-si-[ni] = ina mas-ka-ni-sü(?) ana sarrüti(ti) astakan(an) „ich
setzte (ihn) an (bzw. an seiner) früherenx) Stelle bzw. an seiner Stelle
zum König (wieder) ein“; Kelischin-Bilinguis 37 — 38/38: [e-si-ni
is-ti-nij-ni = mas-ka-ni{\) an-ni-[i].
Z. 46. ir-bi-tu 3. P. Plur. Var. zu partu „sie nahmen“ (vgl.
A 12 und Anm. dazu).
Z. 55. Für a zi-bi u. e-da-ni (wenn die Ergänzung richtig ist)
vgl. Anm. zu E 57.
[iiej-ra-i-e = te-ra-gi (vgl. Töpzaüä-Bilinguis (G) 32: ha-ra-ni
te-ra-gi. Var. zu [na-hi-di-ni tej-ra-i-e E 57: hci-ra-ri a-tu-(bi) -
-assyr. astakan harr mm, urha. terai(e) Pass.(?) „wurde genommen (?).
Für [na-hi-di-ni] vgl. B 58 und D 53 u. Anm. dazu.

D.
Z. 6. 1 bKu-ul-ha-ha-li-e-i <] *MJ1 uKii-ul-haal-hi-e-i: vgl.
Anm. zu E 37 u. 41.
Z. 18. MjTUTJ-i-fi-ru-hi-e-di: Für die Lesung vgl.Sayce 31.2:
m’U-te-ru-ü-hi; 45. 37: (m’)Ü-i-te-e-ru-hi-i-ni-e-i MÄTUe-ba-(ni)-e.
Z. 19. su-ku-ri: die genaue Bedeutung schwer zu bestimmen.
su-ku-ri ma-nu-li (Z. 20) gehören zusammen. Das Objektsuffix -li
nimmt den PI. AMb'JAJBEL-RÄHÄTEPL auf. -ri ein Suffix gleich -di.
Ö Eigentlich gewesenen, nicht ihn wie bei Lehmann-Haupt.
Sitzungsberichte der Heidelb. Akademie, phil.-hist. Kl. 1927/28. 5. Abh.

4
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften