50
M. v. Tseretheli:
Z. 20. e-ir-[a?] zu ergänzen? e-ir-(?) „Ort, Stelle“? (vgl.
G 39: e-ir-si-du-bi).
Z. 21. us-ti-ib -te „Verordnung, Gesetz (?)“: Vgl. Nik. 18.2—3:
i-e-se i-ni-li e-ba-ni-li su-si-ni-e us-ti-ib-ti-ni ma-gu-u-la-ni AME1A bu-ra
as-tü-ü-li „Ich habe über diese Länder zur einheitlichen Verwaltung
.einen Aufseher gesetzt“.
Z. 23. ba-ad-gu-lu-bi „ich habe überwältigt, besiegt“ o. ä.
Vgl. Sayce 50. 18: gu-vu-si-ni-ni bi-di-a-di ba-ad-gu-lu-ü-bi „die Streit-
kräfte (hald. Sg.: Krieger) wichen zurück; ich überwältigte sie“. Vgl.
Anm. zu E 52, F 27.
Z. 29. AMELUsi-a (od. AMELUSl-a) Synon. (wahrscheinlich) von
AMELUf)u.ra _ assyr_ mumaeru, päkidu, ämeru, bäru „Aufseher“.
Z. 32. AMELUta: vgl. Anm. zu B 39.
Z. 4 7. ka-ru- a-li, mit -li Objektssuffix Plur. bezieht sich
auf vier Könige (im Texte nur drei erwähnt).
Z. 53. nahidini(ni): Im Texte scheinbar das Ideogramm
TAB für tüddu (SAI 337) „Weg“.
E.
Z. 4. hu-ti-a-di (Verbalform): hu „ergreifen“ + ti „Wort“
= „anrufen“ („das Wort erheben“).
-di in ILUHal-di-e-di BJ^LU-di ILbTeisba-di ILUArdini-di (Z. 5}
entspricht dem -di der Verbalform b^-ti-a-di (für die hu-ti-a-di-
Formel vgl. Sayce: 37. 38, 39. 40, 41. 43, 46. 50 usw.).
Z. 5. ILTJPL-as-te. -aste scheinbar eine Postposition: Vgl. CICh
11. 7: ILXJHaI-di-ni-li [BÄBU-li-as-te] (ebenda. Z. 23); 27. (= Sayce
30). 21: AMELVa-si-FL-as-te usw.
Z. 0. a-la-ü-i-ni-ni (vgl. Z. 46) Variante zu a-lu-si-ni-ni:
vgl. F 3; Sayce 37. 23; 38. 10 und sonst oft. alaui = alusi: vgl.
Anm. zu F 3 und G 13.
a - ba- (a)-di „(daß) ich die Herrschaft ausübe (?), zur Be-
herrschung (?)“: die Wortwurzel scheinbar bad. Vgl. ba-ad-gu-
lu-(ü)-bi (siehe Anm. zu D 23 und F 27) „ich habe beherrscht,
überwältigt, besiegt, unterworfen“ u. ä. Danach dürfte badusi(e)
nicht „verfallen“ bedeuten (wie es Sayce, Lehmann-Haupt u. a. auf-
fassen), sondern belütu = Herrschaft: vgl. Sayce 3 (= ZDMG. 58,
M. v. Tseretheli:
Z. 20. e-ir-[a?] zu ergänzen? e-ir-(?) „Ort, Stelle“? (vgl.
G 39: e-ir-si-du-bi).
Z. 21. us-ti-ib -te „Verordnung, Gesetz (?)“: Vgl. Nik. 18.2—3:
i-e-se i-ni-li e-ba-ni-li su-si-ni-e us-ti-ib-ti-ni ma-gu-u-la-ni AME1A bu-ra
as-tü-ü-li „Ich habe über diese Länder zur einheitlichen Verwaltung
.einen Aufseher gesetzt“.
Z. 23. ba-ad-gu-lu-bi „ich habe überwältigt, besiegt“ o. ä.
Vgl. Sayce 50. 18: gu-vu-si-ni-ni bi-di-a-di ba-ad-gu-lu-ü-bi „die Streit-
kräfte (hald. Sg.: Krieger) wichen zurück; ich überwältigte sie“. Vgl.
Anm. zu E 52, F 27.
Z. 29. AMELUsi-a (od. AMELUSl-a) Synon. (wahrscheinlich) von
AMELUf)u.ra _ assyr_ mumaeru, päkidu, ämeru, bäru „Aufseher“.
Z. 32. AMELUta: vgl. Anm. zu B 39.
Z. 4 7. ka-ru- a-li, mit -li Objektssuffix Plur. bezieht sich
auf vier Könige (im Texte nur drei erwähnt).
Z. 53. nahidini(ni): Im Texte scheinbar das Ideogramm
TAB für tüddu (SAI 337) „Weg“.
E.
Z. 4. hu-ti-a-di (Verbalform): hu „ergreifen“ + ti „Wort“
= „anrufen“ („das Wort erheben“).
-di in ILUHal-di-e-di BJ^LU-di ILbTeisba-di ILUArdini-di (Z. 5}
entspricht dem -di der Verbalform b^-ti-a-di (für die hu-ti-a-di-
Formel vgl. Sayce: 37. 38, 39. 40, 41. 43, 46. 50 usw.).
Z. 5. ILTJPL-as-te. -aste scheinbar eine Postposition: Vgl. CICh
11. 7: ILXJHaI-di-ni-li [BÄBU-li-as-te] (ebenda. Z. 23); 27. (= Sayce
30). 21: AMELVa-si-FL-as-te usw.
Z. 0. a-la-ü-i-ni-ni (vgl. Z. 46) Variante zu a-lu-si-ni-ni:
vgl. F 3; Sayce 37. 23; 38. 10 und sonst oft. alaui = alusi: vgl.
Anm. zu F 3 und G 13.
a - ba- (a)-di „(daß) ich die Herrschaft ausübe (?), zur Be-
herrschung (?)“: die Wortwurzel scheinbar bad. Vgl. ba-ad-gu-
lu-(ü)-bi (siehe Anm. zu D 23 und F 27) „ich habe beherrscht,
überwältigt, besiegt, unterworfen“ u. ä. Danach dürfte badusi(e)
nicht „verfallen“ bedeuten (wie es Sayce, Lehmann-Haupt u. a. auf-
fassen), sondern belütu = Herrschaft: vgl. Sayce 3 (= ZDMG. 58,