Metadaten

Cereteli, Michael; Sardur; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1927/28, 5. Abhandlung): Die neuen haldischen Inschriften König Sardurs von Urarṭu (um 750 v. Chr.) ; ein Beitrag zur Entzifferung des Haldischen — Heidelberg, 1928

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.38939#0058
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
54

M. v. Tseretheli :

.eli ümePL sa ha-du-ti. Vgl. ebenda. ZZ. 28/25 f.: pi-su-ü se -
/ dam]-ka-tü(?).
Z. 17. MAruLu-lu-i-na-u-i na-a-pa-hi i-a-i-di: Uji1 u Luluina
= assyr. M^IUAkkad (?) (vgl. Töpzauä-Bilinguis 29/26: MATULu- lu-
i-ni . . = na-a-pa-hi: Die Bedeutung schwer zu be-
stimmen. i-a-i-di: eine Verbalform (1. P. Sg.) mit dem Suffix -di:
„ich setzte fest, ich bestimmte, bereitete“ o. ä. Vgl. Sayce 41. 15:
i-na-ni MU.MU-ü-i ia-bi — diesen jährlichen („der Jahre“) (Tribut)
habe ich festgesetzt (vgl. dazu noch Töpzauä-Bilinguis 27/24:
.... ra-si ia-bi — assyr. unlesbar).
Z. 29. AUELUta-ar-su-a-ni (Akkusat.): AMELUtarsua „Mensch“
= assyr. amelu: vgl. z. B. Sayce 37. 14: NAPHAR1) so und so
viele AMELUta-ar-su-a-ni „Menschen, Seelen“ (hald. Akkusat. Sg.),
wobei die Zahl der gefangenen Männer + der Zahl der gefangenen
Frauen immer der Zahl der tarsaas gleich ist (vgl. D. H. Müller,
Aschrut-Darga, S. 17).
Z. 37. MÄI1Ku-ma-ha-ha-li-i = MATUKu-ma-ha-al-hi-e (Z. 41);
vgl. Z. 48: us-ta-di MAIUKu-ma-ha-ha-li-ni-e (Z. 49) UATVe-ba-ni-e-di
(vgl. Annr. zu D 6: MATÜKu-iü-ha-ha-li-e-[i]). MJTLKumahahali -
XlAruKumahalhi (Knmah + alhi) = assyr. MÄ7 uKummuhu.
Z. 42. a-ni-ia ar-du-ni ma-nu — assyr. lä mägiru „der
unbotmäßig (war)“. Wenn richtig geraten, dann haben wir das hald.
Wort für die Negation „nicht“ (assyr. lä) ania. ardu-ni ist ver-
wandt m. E. mit ardi-se, das ..Opfer“, „Tribut“ und auch „Kraft“,
„Macht“ u. ä. zu bedeuten scheint: vgl. Sayce 5. 2/34: te-ru-vi
ar-di-se (bzw. te-ir-tü ar-di-se) „hat er (bzw. haben sie) festgesetzt
Opfer (Abgabe o. ä.), oder zum Opfer, als Opfer“; 45. 23:
(MÄ'jum )Di-a-u-hi-ni-di te-ru-bi MU.MU-ni ar-di-(se-e) [...] ma-na
HURASUPL tü-a-i-e X.M ma-na (EJR,UPL) usw. „Dem Lande der
Diauhier erlegte ich auf als jährlichen Tribut [...] Minen reines (?)2)
Gold“, 10000 Minen Kupfer; vgl. Töpzauä-Bilinguis 28/25: ar-
di-se = da-[na-nu] (?). Diese Gleichsetzung ist m. E. die wahr-
scheinlichste. Danach scheint es, daß die Begriffe der „Macht.
Last, Tributleistung, Botmäßigkeit, des Opferns“ u. ä. im Haldischen
durch den Stamm ardu\i ausgedrückt wurden. Ob die haldische
Wurzel ar — nadänu „geben“ mit diesem ardu\i verwandt ist,
bleibe vorläufig dahingestellt.
*) Nicht MAS twice! — 2) Vgl. Anm. zur Z. 54.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften