Metadaten

Cereteli, Michael; Sardur; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1927/28, 5. Abhandlung): Die neuen haldischen Inschriften König Sardurs von Urarṭu (um 750 v. Chr.) ; ein Beitrag zur Entzifferung des Haldischen — Heidelberg, 1928

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.38939#0059
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Die neuen haldischen Inschriften König Sardurs von Urartu.

55

ü-i a-i-ni-i (vgl. F 16: ü-i-e a-i-ni-e-i [Dativ], oini — assyr. me-
ni-me-ni (= mernenn) (Kelischin-Bilinguis 30/29, 38/39), was auch
„Besitz“ u. ä. bedeutet und hier m. E. etwa „Gewalt, Autorität,
Kommando“ o. ä. bedeuten wird. Vgl. Sayce 50. 6—7: (eine mangel-

haft kopierte Stelle) al-hi bu-ra-na-di[\).ma-nu ü-i a-i-ni-e-i
SARRU is-ti-ni us-tü-ü-ri1) „Das Volk, das.[unbotmäßig?]

.war, nahm ich und brachte (stellte ich wieder) unter die Gewalt
(bzw. unter der Gewalt) des Königs“; Nik. 24. 4 — 5: ki-ra-ni si-ra-
ba-e ma-nu ü-i a-i-ni-i is-ti-ni a-i-ü-ri „das Land, das.
war, nahm ich und brachte unter (meine?) Gewalt (wieder)“. Be-
achte hier usturi = aiuri und vgl. hierzu Sayce 52 (JR.AS. XIV
S. 655 = Belck ZA. IX S. 96): ILUHal-di gis-su-ü-ri-e BELU-e i-ni
(a-se) m'Ru-sa-a-se m'E ri-me-na-hi-ni-se us-tu-ni ul-yu-si-ia-ni e-di-ni
= Haldi, dem Helden, dem Herrn hat (habe ich) Busa, der Sohn
Erimenas, dieses (Haus) gesetzt (assyr. i\astakan) (epus = gebaut)
für (sein bzw. mein) Leben.
-ri fasse ich als Ortssuffix auf: a-i-ü-ri (siehe sofort).
Z. 43. us-tü-ri „ich stellte, setzte, brachte unter etw.“
(vgl. sofort oben); us- Verbalpräposition, tu Wurzel, -ri Suffix (gleich
-di): Vgl. Anm. z. Z. 19.
Z. 47. HARR AN U (KAS) Ideogramm für ha-e-ri-e (vgl.
Z. 8); vgl. Sayce 50. 10: za-tü-me haerie(e).2)
Z. 51. su-i -ni-i-si-ni (Akkusat.) stammt von ?ue „Stau-
see(?)“ (vgl. Lehmann-Haupt, Bericht S. 6, Nr. 130, Vs. 44). od. etwa
assyr. bürn. ..Brunnen, Brunnquell“ u. ä., rätu „Brunnen. Wasser-
behälter". nakbu „Quelle“ usw. (?). suimsini manu (Akkusat.) ..die
(i. e. Stadt) an Wasserbrunnen reich war“, oder „die mit Binggraben
umgeben war (?)“. Vgl. hierzu ZE. 24, S. 151 f. (= Sayce 79), 2—3:
MEPL is-ti-ni su-ü-e .... „Das Wasser .... Brunnen (?•)' . . .“; 4:
ti-ni m-Ru-sa-a-i-su-[e] „genannt Rusas Brunnen (?)“; 10—11: i-ü
i-ni su-e ta-se-[e] [te]-ru-bi „Als ich den Brunnen (?) .... gesetzt
(gebaut) habe“; 13—14: e-a i-nu-ü-[ki] su-i-ni-i e-si „auch dieser
mein Brunnenort(?)“; 26: MEPL su i-ni-ni si-e-di . . . „das Wasser in
den Brunnen floß(?) ....“.

1) Nicht MÄTUKa-ii-ri wie bei Sayce.
2) Nicht IV tü-me-ni-e „vier Dörfer"1 wie bei Sayce.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften