Metadaten

Cereteli, Michael; Sardur; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1927/28, 5. Abhandlung): Die neuen haldischen Inschriften König Sardurs von Urarṭu (um 750 v. Chr.) ; ein Beitrag zur Entzifferung des Haldischen — Heidelberg, 1928

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.38939#0060
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
5<i

M. v. Tseretheli :

Z. 52. ka-ab-ka-ru-lu-ü-bi „ich belagerte, ich ließ um-
schließen“; kabkaru — assyr. eseru, lamü; -l- halte ich für Kausativ-
element: vgl. sui dulubi = usamkit, ttir didubi = usaskin (vgl. Anim
zu den ZZ. 10, 13, 53, F 27). Vgl. Sayge 40. 80: ka-ab-ka-ru-u-bi
und 41. 17: ka-ab-ka-ru-lu-ü-bi. kabkandi = assyr. asurrü. tesäru
„Mauerwerk, Wände“ bzw. ..Wall (einer Festung)“: vgl. Sayge 50.
21—-22: is-ti-di id-hu-di ALUMeli-te-a-ni ka-ab-ka-ru-li-ni „ich zog
(und) ...?... die Mauer der Stadt Melitene“. Vgl. dazu Sayc.e 5.
25/73: ka-ab-ka-rili-ni.
Z. 53. su-lu-us-ta-bi — su-lu-us-ü-bi (vgl. Anm. zu G 38).
te-ru-lu-bi = assyr. usaskin oder askun-su, usesib, mit -l-
Kausat. bzw. Objektselement und -r-(ir) „Ort“. Vgl. oben kabka-
rulubi.
Z. 54. a-ru-ü-me „er gab (mir)“: vgl. Anm. zur Z. 7.
noe-e-se: vgl. Anm. zu A 18.
HURÄSU tü-a-gi (vgl. Sayge 45. 20: HURASU tu-a-i-e, 24:
HURASUPL tu-a-i-e, 55. 8: HURASU tü-a-i-ni). tuagi, tuai ist
wohl ein Epitheton des Goldes: „rein“, assyr. zakü, sagru, pisü,
oder hussii., russü „rot, rotglänzend“ (vgl. Guyard, Melanges d’Assy-
riologie, Anm. zu Sayce 45).
Z. 55. a-sePL KI! I' „kupferne Gefäße“, ase „Haus“ (vgl.
Sayce 5. 12/49, 6. B 1, 3. 1, 2 usw.) = assyr. bitu, was auch „Ge-
fäß“, „Behälter“ bedeutet: z. B. bit büsinni „Lampe“. Vgl. auch
assyr. tikäru „Gefäß“: tikär (Topf) siparri (aus Bronze) (Asur-nas.-
pal, Ann. col. II. 64).
Z. 56. ki-ri ERU: irgendein kupfernes Gefäß (kiri kaum
„Stück“: kiri ERU ,.Kupferstück[e]?“). Vgl. die Aufzählung der Ge-
fäße im Assyrischen bei Asur-nasir-pal: tikär (Topf) siparri, sa-apdi
(Schale) siparri, zu-ka-te (= ?) siparri (Ann. col. II. 64), tab-lia-a-ni
(Kessel) siparri, ha-ri-a-te (Kufe?) siparri (ebenda, col. I. 84), kap-pi
(Schale) siparri, a-ga-va a te (Becken) sa siparri (Monolith v. Karh
Bs. 39 — 40) usw. Vgl. auch assyr. käsu (sa siparri) ..Becher (aus
Bronze oder Kupfer)“.
Z. 57. a-zi-bi Var. zu niribi „Silber, Schatz?“ (vgl. Anm. zu
G 32 und Sayce, Anm. zu 11. a. 3).
e-da-ni „Tributabgabe (= assyr. kakkäru „Talent“?)“ o. ä. Vgl.
Sayce 37. 1 — 2: i-ni [e-da]-rn-e a-zi-i-bi-e i-na-a-i-ni te-ra-[i-e] (oder
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften