Metadaten

Cereteli, Michael; Sardur; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1927/28, 5. Abhandlung): Die neuen haldischen Inschriften König Sardurs von Urarṭu (um 750 v. Chr.) ; ein Beitrag zur Entzifferung des Haldischen — Heidelberg, 1928

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.38939#0062
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
58

M. v. Tseretheli:

ü um-ma-na-te-ia lup-te-hir „ich sammelte meine Streitwagen und
Truppen“ (Tigl.-Pil. I. C-yl. col. I. 71); um-ma-na-te-sü-nu rapsäti^
lu-ul-tak-si-ru-ma „sie sammelten ihre weit ausgebreiteten Truppen“
(ebenda, col. III. 48) usw.
ueli — pulxru „Versammlung, Schar"; puhris „zusammen, voll-
ständig“: ueli-dubi „ich habe zusammengetan, gesammelt“ (vgl.
Anm. zur Z. 16).
Z. 3. a-lu-s i-ni-ni\ vgl. Var. dazu a-la-üi-ni-ni (E 6,46) und
C 30 BELU-si-ni-ni, was wahrscheinlich a-lu-si-ni-ni zu lesen ist.
Daraus ergibt sich alusi = belu „Herr“.1) alusi — (AMELU)saknu
„Statthalter“ (vgl. Kelischin-Bilinguis 4/3, 19/16: a-lu-si = sakin
(vgl. D. H. Müller, Aschrut-Darga, S. 11: alusi „Fürst“).
Z. 4. u-la-di\ Var. zu us-ta-(a)-di (E 8, 48) „ich ging, ich zog“.
Verbalwurzel ul „gehen“.
Z. 5. as-ta-a-di „ich überschritt" (as-ta = assyr. eteku): as-
Verbalpräposition (vgl. as-gu-bi), ta Verbalwurzel (vgl. us-ta-di).
M A'i UE-ti-ü-ni-a is-ti-ni-e „bis zum, nach dem Lande
Etiu(ni)“ (vgl. A 5—6: ku-te-a-di pa-ri Mjilb Ba-ru-a-ta-i-ni-a).
an-da-ni MÄTUE-ri-a-hi „den Bereich des Landes Eriahi“:
anda = assyr. pofu, misru(?).
sal-ma-at-ti2) „Gebiet" = assyr. misru, nagü o. ä.(?).
’a-al-du-bi sal-ma-at-ti MATUKu-ri-a-ni-ni (Z. 6) „ich
schonte das Gebiet (= die Gegend) von Kuriani“. Vgl. zu den
ZZ. 5—6 Sayce 37. 7—8: ku-te-a-di pa-ri [AL]UBu-ti-e(?) sal-ma-at-ti
m.17/ Bi-a-ni M i 1 uIJu-sa-ni ’a-al-du-bi an-da-ni MA1 uTar(?)-i-ü-ni „Ich
drang (bis) nach der Stadt Puti(?) vor, im Gebiete (eigentlich des
Gebietes) des Landes Bia(ni) (und) des Landes Husa(ni), den Bereich
des Landes Tariu(ni)(?) schonte ich“; 38.15—16: (us)-ta-di MAILHa-
ti-na-a-si-e an-da-ni m- Tü-a-te-hi-ni ebani(ni) ('a-al)-du-bi sal-ma-at-ti
ALUMe-li-te-a-ni „Ich zog im Hati-Lande nach dem Bereiche des
Landes der Tuatehier, ich schonte die Gegend der Stadt Melitene“ ;
40. 54—56: hu-bi Ma 1 uSa-ti-ra-ra-ü-ni an-da-ni MATUJJ-gi-is-ti-ni
’a-al-du-bi (sal)-ma-at-ti MÄ1 uJJ(?)-u-si-ni „Ich besetzte das Land
Satirarau(ni) im Bereiche des Landes Ugisti(ni), ich schonte die
x) Synon. von e-ü-ri: vgl. Sayce 55 (JRAS. XIV, S. 655f.: ILUHal-di gis-m-
u-ri-e EN-e, Hal-di-e EN, IL^(Hal-di-e) e-u-ri-e usw.).
2) Statt sal-ma-at-hi oder f. ma-at-hi (hei Sayce, Lehmann-Haupt u. a.) so
zu lesen?
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften