Metadaten

Cereteli, Michael; Sardur; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1927/28, 5. Abhandlung): Die neuen haldischen Inschriften König Sardurs von Urarṭu (um 750 v. Chr.) ; ein Beitrag zur Entzifferung des Haldischen — Heidelberg, 1928

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.38939#0065
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die neuen haldischen Inschriften König Sardurs von Urartu.

61

ganzen: 5 atibi (5 x 10000)+ 2675 =52675 Seelen (vgl.D.H.Müller,
Aschrut-Darga, S. 16).
e-a „auch" = assyr. u\ e- a •— e-’a „sowohl — als auch" -
assyr. u — u, „sei es — oder sei es" = assyr. ü lü — ü lü; vgl. Sayce
5. 25/72; 13. 3: m'Me-nu-a-se m'Is-pu-u-i-ni-hi-ni-se si-di-si tü-ni e-’a
EKALLTJ e-’a ALU „Menua, Ispuinis Sohn erbaute sowohl den
Palast als auch die Stadt“; 43. 16.78 (Kopie unsicher); 48.29: (e-’a
ALpupa-hi-ni[?]) e-’a 1MMHRUsu-ü-se-e „(sowohl das Hornvieh[?]) als
auch das Kleinvieh“; Rusasstele (ZDMG. 56, SS. 101—115), ZZ. 40
bis 42: e-a-i MATUBi-a-i-ni-se e-a-i MATULu-lu-i-m-se „sei es (jemand)
aus dem Lande Biaina oder sei es (jemand) aus dem Lande Lu-
luina“.
Z. 5. am&lua.(xIJR1IPL = assyr. zuku Fußtruppen".
AM^L0a-siPL-na-ni: Akkusat. des von AMELUa-siPL gebildeten
Adjektivs (vgl. z. B. Kelischin-Bilinguis 23/20 — 21: ,LUH.al di-na-ni
[BÄBIJPL] = istu lib-bi bäbäniW [saj 1LURal-äi-e).
1L. 6. a-li läßt sich hier auch (vgl. F 5) am besten durch
„als“ wiedergeben: a-li i-si-ü-se ma-a-nu = eigentlich „als ich den
Feldzug vornahm“.
hu-su-bi (hu „nehmen, tragen“ su „machen“ + bi) „ich ließ
nehmen, tragen“ (vgl. Guyard, Mel. d’Assyr., S. 124: hasubi „j’ai fait
prendre“ zu haubi „j’ai pris, conquis“). Vgl. hierzu Rusasstele
(ZDMG. 56, SS. 101 —115), Z. 36: a-lu-.se Mj&pl hu-su-li-e „wer sie
(d. h. die Tafel) das Wasser nehmen (= tragen) läßt, d. h. wer sie
ins Wasser wirft“ (entspricht dem assyr. Ausdruck: sa ina mePL
i-na-du-sujsa, oder u-sa-ad-du-u u. ä.).
Z. 7. ALP u[LIT] (wohl so zu ergänzen) = assyr. littu „Kuh“
(SAP 6650).
Z. 9. BE-LIPL gu-nu-si-ni-e-i „die Waffen des Kriegers“:
BE-LIPL — assyr. bele „Waffen, und zwar Pfeile(P)“. — GISL(AK-
TIPL — G1*sikkäti(ti)PL : G1SKAK = sihkatu „Pflock, Nagel“; hier
wahrscheinlich „Spitze" (für den Pfeil?) (SAP 3617; Br. 5267).
Z. 10. SE.PAI)PL = kurummatu (SAP 5495) „Brotkorn, Brot,
Proviant“.
man-ka-li-niPL (erwähnt nach so und so vielen Akarkis-
Wein) „so und so viele Akarkis und so und so viele Hirusis“ -
assyr. samnu „01(?)“.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften