Metadaten

Allgeier, Arthur [Editor]; Sankt Gallen [Editor]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1928/29, 2. Abhandlung): Bruchstücke eines altlateinischen Psalters aus St. Gallen: in Codd. 1395 St. Gallen, C 184 Zürich u. 587 Wien — Heidelberg, 1929

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.39910#0019
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Bruchstücke eines altlateinischen Psalters aus St. Gallen.

17

Daniel: DD, einmal, in der vom ersten Korrektor stammenden
Aufschrift des 5. Psalms DÄD.
Israhel: ISHL; einmal Qs 378 = 80, 14 IHL.
Von diesen Abkürzungen erregen drei naturgemäß eine be-
sondere Aufmerksamkeit: NER, ΝΪ und IHL. Lindsay erachtet NER
als typisch für Norditalien und den ab-Typ von Corbie und belegt
IHL mit Cod. 490 der Kapitelsbibliothek von Lucca, der die Chro-
nik des Eusebius enthält, um 800 wahrscheinlich in Lucca ge-
schrieben ist, halbunzial, aber in der Minuskel mit der frühwest-
gotischen Schrift zusammengeht.1)

o. Orthographie.
Auch die Orthographie der St. Gallener Psalmenfragmente
zeigt Eigentümlichkeiten. Diese liegen im Gebrauch der Vokale und
Konsonanten, der Vorliebe, die Assimilation zu vermeiden und
einer gewissen Verwilderung, die sich in allerhand lässigen Schrei-
bungen äußert. Im einzelnen lassen sich folgende Fälle unter-
scheiden :
e und ae: adheserunt, aecclesia, alienigine, caelos, diae, letift-
cauerunt, praecem, praeces, progeniae, preaaricationes, que, querunt,
saecunclum, saepulchrum.
i und e: ascindunt, decidant für decedant, discendunt und dis-
cindunt für descendant, cUscendentibus, dirigitur für dirigetur, docit
für docet, floribunt für florebunt, fugiret für fugeret, grauis für graues,
irascitur für irascetur, miseribuntur für miserebuntur, periant für
pereant, terroris für terrores, uiclibit für uidebit, uiritas für ueritas.
o und w: ambolasset, clolcia, guttor, ignuminia, inimicus meus
für inimicos meos, malignus für malignos, operturium, popillus für
pupillos.
b und brebi für breui, consolaueris, creauitur, exaceruauerunt,
iuuilemus, miseriueris, oblibionis, superuia, ueruum.
c und gw: locuntur.
Ir. liabundantes.
Rekomposition: dispargentur für dispergentur.
0 W. M. Lindsay, Notae Latinae. An account of abbreviation in Latin Mss.
of the early minuscule period (c. 700—850), Cambridge 1915, 149 ff. 407 f.
Sitzungsberichte der Heidelb. Akademie, phil.-hist. Kl. 1928/29. 2. Abh.

2
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften