Metadaten

Allgeier, Arthur [Editor]; Sankt Gallen [Editor]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1928/29, 2. Abhandlung): Bruchstücke eines altlateinischen Psalters aus St. Gallen: in Codd. 1395 St. Gallen, C 184 Zürich u. 587 Wien — Heidelberg, 1929

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.39910#0020
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
18

Arthur Allgeier:

Vermeidung der Assimilation: adnuntiem, adnuntietur, adpro-
pinquauerunt, adstabo, adsumpsi, conpeditorum, conpescaris, disrupit,
inmaculata, inritauerunt.
Auslassung von s nach x: exultabunt, exurge.
Curiosa: aput, asahp, aljenigina, depracationcm, desiteria, extulle-
runt, habitantio, inquid (118,25), percusisti, psalmana. saepulcrhum,
stilicidia, torentem, tronum, nelutis für uelutsi, gloriabunt.
consummetur nequitias, (inhabitabunt) tibi für ibi, infixa sunt
gentes, (propitius fit) omnes iniquitatibus, (iudicate pupillo et) egenum,
(duitatem) habitantis für habitationis.
Eine große Anzahl solcher Eigentümlichkeiten ist schon von
dem ersten Korrektor beseitigt und in Übereinstimmung mit der noch
heute üblichen Rechtschreibung gebracht worden; insbesondere der
Acc. plur. auf -ms und -is statt -os und -es. Eine Reihe von Korrek-
turen an durchaus unkritischen Stellen dürfte so erklärt werden;
z. B. 91, 12: Et respexit oculus tuus inimicos meos . . . 13: Justus
ut palama floreuit ... 15: adhuc aus adhunc . . 93, 13: fodiatur aus
fodeatur . . 71, 9: procident aus procedent . . 10: insulae aus in-
solae . . 5, 11: decidant aus decedant . . 7, 15: concepit aus concipit . .
82, 19: cognoscant aus cognuscant wie 87, 13, wo cognuscentur stehen
geblieben ist. Im einzelnen Fall kann die Wahl zwischen deligo
oder diligo, decido oder decedo allerdings auch von der exegetischen
Tradition bedingt oder beeinflußt sein, so daß man mit einer kri-
tischen Variante zu rechnen hat.
Der textkritischen Seite der St. Gallener Psalmenhandschrift hat
sich die Untersuchung nunmehr zuzuwenden.

Zweiter Teil.
Der Text der St. (tallener Psalmentragmente.
Achtet man zuerst auf den Text der Korrekturen, so zeigt gleich
Ps. 3 Orientierung an der Vulgata: 3, 3 non est salus ipsi in deo
eius. 3, G Ego dormiui et soporatus sum et exsurrexi quia dominus
suscepit me. Es erhebt sich indes sofort die Frage, was an den
korrigierten Stellen ursprünglich gestanden ist. R liest 3, 3 Uli und
3, 6 somnum coepi: exurrexi quoniam dominus suscipiet me, deckt
sich also bis auf sucipiet mit den St. Gallener Fragmenten. Darum
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften