Metadaten

Levy, Ernst; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1930/31, 5. Abhandlung): Die römische Kapitalstrafe — Heidelberg, 1931

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.40156#0046
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
46

Ernst Levy:

die Theorie des Callistratus jedenfalls nicht. Sie begegnet allenfalls
in C. 9, 22, 1 v. J. 212 (causa capitalis — cum periculuni capitis
subeat)\ andere Verwendungen von periculum capitis1 geben noch
weniger aus.
22. So verschieden aber auch die Wege sind, die die beiden
Lehren einschlagen: darin kommen sie völlig überein, daß capitalis
sich nicht mehr auf die Todesstrafe beschränkt. Und in demselben
Sinne fällt die Gegenprobe aus, wenn sie noch nötig ist. In einem
Reskript der Divi Fratres (Ulp. D. 49, 9, 1) bildet ea causa, ex qua
sequi solet poena usque ad relegationem den einen Gegensatz zur
causa capitalis, so daß diese ultra relegationem, also bereits mit der
Deportation beginnt. Den anderen Gegensatz liefert, wie von alters
her2, die pecuniaria causa-, er wiederholt sich mehrfach3 in den
Erlassen derselben Kaiser Papir. Just. D. 48, 16, 18, 2 (in crimine
capitali — in re pecuniaria) und Call. D. 49, 14, 2, 2 (de re num-
maria — de capitali causa) wie schon in der Lex Julia de repe-
tundis Macer D. 48, 11,7 pr. (iudicium capitispecuniaeve), desgleichen
in den Paulussentenzen 5, 16, 5 (ex Brev.) (in pecuniariis — in
capitalibus causis), eod. 17 (ex D. 2, 12, 10) in pecuniariis causis
— in capitalibus autem) und in des Callistratus Zählung der quattuor
genera cognitionum D. 50, 13, 5 pr. (Nr. 5): aut enim de honoribus sive
muneribus gerendis agitatur aut de re pecuniaria disceptatur aut de
existimatione alicuius cognoscitur aut de capitali crimine quaeritur,
wo wir nur deshalb nicht klarer zu sehen vermögen, weil die
Unterteilung gerade der letzten Gruppe uns nicht erhalten ist.4
Der Jurist will, wie er einleitend selbst andeutet (Cognitionum
numerus ... in genera dividi facile non potest, nisi summatim
dividatur), die Glieder seiner Vierteilung nicht in dem strengen
Sinne verstanden wissen, daß sie sich gegenseitig ausschlössen; sonst
hätte er Deportation und Metalla nicht zugleich in der dritten
Gruppe (D. eod. 5, 3: Lenel Nr. 10) wie in der vierten (D. 48, 19,
1 Maec. D. 40, 5, 36 pr.; Ulp. D. 29, 5, 1 pr.; [Paul.] sent. D. 39, 4, 11 pr. —
Die Wendung kommt schon bei Terenz vor (s. ob. S. 13 12) wie umgekehrt noch
in der Spätzeit (Non. Marcell. p. 38: Capital dictum est capitis periculum), auch
in deren Rechtssprache (CT. 11, 8, 1 [397]; CJ. 12, 59, 10, 2 i. f. [Leo]), aber
häufiger ist hier, was nicht überrascht, capitale periculum (CT. 16, 8, 6 [339];
8, 5, 41 [382]; CJ. 10, 20, 1, 1 [400]; CT. und IT. 11, 7, 20 [412]; CJ. 1, 27,
1, 20 [534]), beides natürlich (s. u. S. 56 ff.) lediglich die Todesstrafe bezeichnend.
2 Vgl. die Belege bei Coli, Cap. dem. 612; zu Terenz auch ob. S. 13.
3 Zu Venul. D. 48, 2, 12, 4 s. u. S. 55.
4 S. auch Lenel, Pal. I 902.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften