Metadaten

Weinreich, Otto; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1930/31, 7. Abhandlung): Fabel, Aretalogie, Novelle: Beiträge zu Phädrus, Petron, Martial und Apuleius — Heidelberg, 1931

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.40158#0021
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Fabel, Aretalogie, Novelle.

21

Delos.1 Oder an Trimalchio, der im Portikus seines Hauses verschiedene Stationen
seines gottgeleiteten Lebensweges bis zur Apotheose als νέος Έρμης darstellen ließ.2
2. Charite gelobt auch, den Esel zu schmücken und zu ehren, und nach
dem zweiten, gelungenen Fluchtversuch wird er auch reichlich gespeist, wie wir
gleich sehen werden (Abschnitt c). Sollte diese Szene des Eselromans oder der
von uns als Vorlage für Phädrus vorausgesetzten Novelle von dem glücklich ver-
einten Paar in einer antiken Darstellung noch vorliegen? Obwohl ich ein be-
stimmtes Urteil nicht wage, darf der Gedanke doch erwogen werden. Auch wenn es
bei der Deutung auf Vestalia bleiben müßte, böte das Bild (Abb. 2) eine gewisse Ana-


Abb. 1: Isis Epona aus Pompeji.
logie zu der heiteren und menschlich ansprechenden Szene der Ehrung des Grau-
tiers durch das dankbare Liebespaar.
Wandbilder aus Pompeji mit Darstellungen der Vestalia zeigen die Schmückung
von Hauseseln3; statt der Menschen vollziehen sie Eroten. Auf einem dieser
Bilder4 (Abb. 2) fällt es immerhin auf, daß als Hauptpersonen eng verbunden in den
Vordergrund gestellt sind ein Amor mit roter Chlamys und eine bekränzte Psyche
mit Chiton und Überwurf; der Eros weist mit der Hand auf einen Esel hin, dem
1 M. Bulard, Mon. Piot NIV und Exploration archeol. de Delos fase. IX
(Bulard, Descript. des revetemenls peints ä sujets religieux 1926).
2 Vgl. oben S. 20, Schluß der Anm. von S. 19.
3 Wissowa, Rel. 2 158. Mau, Pompeji 2 354.
4 Helbig, Wandgemälde Campaniens no. 777; S. Reinach, Repert. de peinture
88, no. 3, hiernach unsere Abb. 2. Frazer, Ovid. Fast., Bd. V, p. 75.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften