Metadaten

Nikolaus [Hrsg.]; Koch, Josef [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1936/37, 2. Abhandlung): Vier Predigten im Geiste Eckharts — Heidelberg, 1937

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41989#0022
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
22

Josef Koch Cusanus-Texte: I. Predigten 2/5.

der Kopie, die er anfertigte, stammt G ab. Diese Hs. selbst ist
keinesfalls eine unmittelbare Abschrift des Originals, da keine ein-
zige Predigt mit einem Jahresdatum versehen ist. Die Kopie des
dritten Entleihers war aber sehr sorgfältig, so daß er uns auch eine
Anzahl von Skizzen überlieferte, die der Kopist von Y1 — wohl
im Aufträge des Kardinals selbst — nicht in seine Prachthand-
schrift aufnahm.
So erhalten wir ein neues wichtiges Ergebnis: Läßt uns die
ganze Gruppe der Hss. TT1(Th)S1S2KGL die Existenz des
zweiten Entwurfbuches sicher erschließen, so gewinnen wir
aus dem Vergleich dieser Hss. untereinander sogar eine ziemlich
deutliche Vorstellung von seinem Werden, und dadurch sind
wir wiederum in den Stand gesetzt, die Stücke, die nicht datiert
sind, mit relativer Genauigkeit chronologisch zu ordnen. Über
dieses Problem haben wir weiter unten zu handeln.
Die Predigten des Vat. lat. 1245.
Bei der Hs. V2 muß man wohl auch zwei Überlieferungsgruppen
unterscheiden; sie ergeben sich aus einem Vergleich mit L.
V2 Ira—123ra steht, wenn man von D absieht, für sich da.
Dieser Teil der Hs. enthält zwei Skizzen von 1448 und 1449, fast alle
Legationspredigten und die Brixener Predigten vom 31. 7. 1452 bis
Ende November 14551. Mit dem ersten Adventssonntage dieses
Jahres (30. 11.) scheint Nicolaus ein neues Entwurfbuch begonnen
zu haben. Denn:
V2 123ra—286r ist auch fast ganz in L überliefert: folgende
Stücke fehlen (wenn anders Vansteenberghes Angaben zu-
verlässig sind): 1. ,,Dixi quomodo meritum Christi“ (150vb: 18 Zei-
len, die erst nachträglich vom Korrektor eingetragen wurden);
2. „Surrexit“ (176rb—vb); 3. ,,Sanctus, sanctus, sanctus“ (176vb
bisl78va); 4. ,,Crucifixus etiam pro nobis“ (247ra—250rb); 5.
,,Descendit ad inferna“ 250va—251 v). Die Beihenfolge der Stücke
stimmt in beiden Hss. genau überein, nur steht das Schreiben an
Peter von Erkelenz „Promiseram tibi, Petre“ (V225 7ra—262 vb)
1 Nach der Liste Vansteenberghes (478) soll auch die Predigt „Amen,
amen, dico vobis, si quid petieritis“ (V2 I5ra; Erfurt 30. 5. 1451) in L (270r)
stehen. In Wirklichkeit beginnt an der genannten Stelle der zweite Teil der
Predigt „Per spiritum sanctum semetipsum obtulit“, der den Text behandelt:
„Amen, amen, dico vobis, si quis sermonem meum servaverit“.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften