Metadaten

Bohnenstädt, Elisabeth; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1938/39, 1. Abhandlung): Kirche und Reich im Schrifttum des Nikolaus von Cues — Heidelberg, 1939

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41996#0126
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Anmerkungen

I. Einführung.
1 Schien zur besseren Hinein- und Herausstellung cler cusanischen Dar-
legungen über Reich und Kirche ein Hinweis auf einzelne bezeichnende Wort-
führer wie auf die allgemeine historische Entwicklung vor ihm nicht ganz
vermeidbar, so will dieser Hinweis wie erst recht die dazu angegebene Lite-
ratur in keiner Weise erschöpfend oder allgemein sein, sondern nur Andeutung.
2 ln frommer und stolzer Begeisterung für das deutsche Kaisertum gibt
das zeitgenössische Tegernseer Spiel vom Antichrist Zeugnis für diese eine
ecclesia mit imperium und sacerdotium. Der Klerus mit seinem Papst spielt
hierin eine nur stille, betend dienende Rolle. Die Handlung wird geführt und
getragen vom deutschen Kaisertum, dem König und Volk der Deutschen, mit
den ihm untergeordneten Königen und Völkern der Franken und Griechen.
— ln moderner Gegenstellung zu der Kirche, bei verständlichem Fehlen einer
Erfassung ihres eigentlichen Wesens, beleuchtet II. St. Chamberlain, Die
Grundlagen des XIX. Jahrhunderts I, II, 20. dt. Aul'l. München 1935, jene
mittelalterliche Einheit von Papsttum und Kaisertum, bei deren gegenseitigen
Auseinandersetzungen es sich „höchstens um Kompetenzstreitigkeiten inner-
halb der einen Kirche handelt“.
3 S. Aurelii Augustini Ep. De civitate Dei L. XIV c. 4 B. Dombarl
1928/29 (4. Aufl.) II, 9:
Cum itaque vivit horrio secundum veritatem non vivit secundum se ipsum
sed secundum Deum. Cum vero vivit secundum se ipsum, hoc est secundum
hominem, non secundum Deum sed secundum mendacium vivit; non quia homo
ipse mendacium est, cum sit eins auctor et creator Deus .... sed quia homo
ita factus est rectus, ul non secundum se ipsum, sed. secundum eum, a quo factus
est, vivit, id est illius potius quam suam faceret voluntatem: non ita vivere quem
ad. modum est factus ul viveret, hoc est mendacium ....
4 De civ. Dei L. XIV c. 28 ( Dombart. II, 56/57):
Fecerunt itaque civitates duas amores duo, terrenam sc. amor süi usque ad
co nie mp tum Dei, caelestem vero amor Dei usque ad contemptum sui. Denique
illa in se ipsa, haec in Domino gloriatur. lila: enim quaerit ab hominibus gl.oriam,
huic autem Deus conscientiae lestis maxima est gloria. lila in gloria sua exaltat
capul suurn; haec dich. Deo suo: Gloria mea es exaltans caput meum Ps. 3, 4.
Illi in principibus eins vel in eis quas subiugat nationibus dominandi libido
dominatur, in hac serviunt invicem in caritate et praepositi consulendo et subditi
obtemperando. lila in suis polentibus diligit virtutem suam; haec dich Deo suo:
Diligam te, Domine, virtus mea. ....
5 Zur Verschiedenheit der Zeitverhältnisse vor und nach Augustin vgl.
E. Troeltsch, Augustin, die christliche Antike und das MA. Ilistor. Bibi.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften