Metadaten

Bohnenstädt, Elisabeth; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1938/39, 1. Abhandlung): Kirche und Reich im Schrifttum des Nikolaus von Cues — Heidelberg, 1939

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41996#0127
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cusanus-Studien: III. Kirche u. Reich i. Schrifttum des Nikolaus von Cues. 117

Bd. 36; für eine durchgehende Entwicklungslinie z.B. GL Tellenbach, Römi-
scher und christlicher Reichsgedanke in der Liturgie des frühen MA.s, Sitzber.
d. Heidelb. Ak. d. Wiss., Philos.-hist. Kl. 1934/35, 1. Abhdlg.; für eine aus-
führlichere Verfolgung des Problems z.B. K. Voigt, Staat und Kirche von
Konstantin dem Großen bis zum Ende der Karolingerzeit, Stuttg. 1936 (für
gelegentlich überspitzende und unechte Anerkennung der kaiserlichen Kirchen-
leitung durch kirchliche Vorsteher z. B. S. 75—81).
6 Vgl. F. Strunz, Bildung und Schulwesen im Mittelalter, Wissensch. u.
Kultur Bd. III: Das Mittelalter, Leipz./Wien 1930, und die dort angegebene
einschlägige Literatur. — Manches läßt der Einblick in die Literaturdenkmäler
der ersten (in etwa noch vieler weiteren) überliefernden Jahrhunderte er-
schauen.
7 In Frankreich — wenn wir an die starke Durchsetzung der ursprüng-
lichen Einwohnerschaft mit Römern, deren Kultur und Sprache denken —
war Schulung und Schulkultur mehr artangemessen. Und es blieb dem wer-
denden französischen Volke in seiner schulmäßig weitergegebenen und wach-
senden Kultur mehr artgemäße Verbindung und Freiheit zu wortprägendem
Gestaltungswillen für sein natürliches seelisch-geistiges Erleben. Es ist daher
kein Wunder, daß zu Durchbruch und Wagnis eigenartgemäßer deutscher
Dichtung so vielfach das Beispiel des Westens lösend helfen mußte. England
hatte weder die starke politisch-kulturelle Beeinflussung durch Rom noch —
wenigstens zunächst nicht — eine andere gleich starke Hemmung des Volk-
haften im geistigen Leben.
8 Scriptum super Sententiis Magistri Petri Lombardi (Parisiis 1933 II
1127/30 bes. 1128/29) Commentum in lib. II. Sententiarum d. XLIV qu. IJ
a. II.
9 Summa theologica II 2 qu. XLH a. I, II. [Taur. 1901 III 248a—249b).
10 Vgl. De regimine principum I 14 [Taur. 1924, 21a).
11 Ebendort 21 a/b.
12 Ebendort [21 b) Huius ergo regni ministerium ut a terrenis essent. spiri-
tualia distincta, non terrenis regibus sed sacerdotibus est commissum, et prae-
cipue Summo Sacerdoti successori Petri, Christi Vicario, Romano Pontifici, cui
omnes reges populi Christian! oportet esse subditos sicut ipsi Domino Jesu Christo.
Sic enim ei ad quem finis Ultimi cura perlinet subdi debenl Uli, ad quos pertinet
cura antecedentium finium, et eius imperio dirigi.
13 Ebendort Quia igitur sacerdotium gentilium et tolus dwinorum- cultus
erat propter temporalia bona conquirenda, quae omnia ordinantur ad multitudinis
bonum commune, cuius cura incumbit, convenienter sacerdotes gentilium regibus
subdebantur .... Sed in nova lege est sacerdotium altius, per quod homines
traducuntur ad bona caelestia: unde in lege Christi reges debent sacerdotibus esse
subiecti.
Für vorchristliche Zeit erkennt Thomas v. A. dem "Staate’ mehr echt
religiöses Streben zu, als man nach obigem Zitate anzunehmen geneigt ist.
So heißt es im Buche von den Sakramenten, in S. theol. III qu. LX a. V
[Taur. 1901 IV 788 ab): Et dico sicut in statu legis naturae homines nulla lege
exterius data sed solo interiori instinctu movebantur ad Deum colendum, ita
etiam ex interiori instinctu determinabatur eis quibus rebus sensibilibus ad Dei
cultum uterentur. (Und ich sage, wie in Zeit und Zustand des Naturgesetzes
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften