Metadaten

Honecker, Martin; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1939/40, 2. Abhandlung): Der Name des Nikolaus von Cues in zeitgenössischer Etymologie: zugleich ein Beitrag zum Problem der Onomastika — Heidelberg, 1940

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42018#0014
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
14

Martin Honecker:

Urheber (in der Mitte des III. Jahrhunderts n. Chr. lebend) bei
seinen Deutungsversuchen sicherlich nicht bloß das Alt- oder
Bibel-Hebräisch benutzt hat, sondern auch das Neuhebrä-
ische und vor allem das Aramäische, das ja seit dem Exil das
Hebräische selbst bei den Juden als Verkehrsprache verdrängt
hatte. Andere semitische Sprachen sind wohl nur zur Erläuterung,
nicht aber zum Verständnis des Zustandekommens der fraglichen
Wortableitungen von Bedeutung.
E. Schließlich noch eine Erinnerung im voraus! In der Er-
kenntnis, daß Νικολαϊταί. sprachlich auf Νικόλαος zurückgeht, hat
Pseudo-Origenes, wie auch Hieronymus, die beiden Namen
wesentlich in gleicher Weise behandelt. Nur zwei Unterschiede
walten ob: 1. Die Erklärungen für die Nikolaiten sind reichhaltiger
als die für Nikolaus; 2. Hieronymus allein bringt für Nicolaitae
noch die Deutung effusio (bzw. effluxio), die er bei Nicolaus weg-
läßt. Seine Vorlage wird in ähnlicher Weise einen zusätzlichen
Ausdruck für Νικολαΐται geboten haben, der bei Νικόλαος fehlte;
die erhaltenen griechischen Listen weisen ihn leider nicht mehr auf.
6.
A. Nun zur hebräischen ,,Etymologie“! Unser Streben muß
dahin gehen, hebräische Wortstämme ausfindig zu machen, an die
Pseudo-Origenes bei seinen angeblichen Ableitungen gedacht
haben mag43.
Legen wir das Wortbild ΝΙΚΟΛΑΟΣ zugrunde und beachten
wir nach einer früheren Bemerkung, daß wir uns nur an die Kon-
sonanten zu halten haben, so ergibt sich zunächst als Ausgang das
Schema
ΝΚΛΣ
Der triliterale Charakter der meisten hebräischen Stämme verlangt
nun bei Wörtern mit mehr als drei Konsonanten entweder, wie
schon angedeutet, eine Zerlegung in mehrere Wörter oder aber
— und diesen Weg ging Pseudo-Origenes im vorliegenden Falle
— eine Reduktion auf drei Konsonanten44. Wer hebräische Wort-
bildungen kennt, wird sofort daran denken, die erste Silbe von
43 Bei diesem Abschnitt konnte ich mich des liebenswürdigen Rates von
Herrn Kollegen Prälat Allgeier (Freiburg i. Br.) erfreuen, dem ich für man-
chen Wink zu aufrichtigem Dank verpflichtet bin.
44 Allgemeines über dieses Verfahren bei Wutz (I) 484ff.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften