Metadaten

Künßberg, Eberhard; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1940/41, 3. Abhandlung): Messerbräuche: Studien zur Rechtsgeschichte und Volkskunde — Heidelberg, 1941

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42022#0003
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Inhalts-Übersicht

Seite
Einleitung. 5
I. Kapitel. Urkundsmesser. 7
§ 1. Italien, Frankreich, Normandie, England. 7
§ 2. Deutschland, Dänemark . 12
§ 3. Aussehen des Messers; Übergabsbräuche. 14
§ 4. Erhaltene Stücke . 22
§5. Weshalb Übergabssymbol?. 24
§ 6. Scheinpfand; Viehpfändung; Asylwerbung. 29
§ 7. Verurkunden mit dem Messer. 33
§ 8. Ergänzende Motive . 34
II. Kapitel. Messer im Strafrecht . 38
§ 9. Handdurchschlagen. 38
§ 10. Selbst losreißen . 43
§ 11. Lösemesser. 52
§ 12. Messerverbote . 57
§13. Messerstecken; Schindermesser. 59
III. Kapitel
§ 14. Messer im Ding. 63
IV. Kapitel
§ 15. Bunte Reihe. 65
1. Kerbzeichen — 2. nicht abwischen — 3. Kraftprobe —
4. blutiges Messer — 5. Messer waschen — 6. Hänselmesser —
7. Friedgebot
V. Kapitel
§ 16. Abergläubisches. 71
1. Eisen — 2. schwarz — 3. spitz
VI. Kapitel
§ 17. Messerwurf. 77
§ 18. Messerspiel. 82
1. Rasenstechen — 2. Messerpecken — 3. Losen
Schluß. 90

Schlagwortverzeichnis

92
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften