Metadaten

Nikolaus [Hrsg.]; Baur, Ludwig [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1940/41, 4. Abhandlung): Nicolaus Cusanus und Ps. Dionysius im Lichte der Zitate und Randbemerkunge des Cusanus — Heidelberg, 1941

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42023#0058
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
58

Ludwig Baur Cusanus-Texte: III. Marginalien

DN (151): „Deus unus per eminentem indivisibilitatem et quia
sparsa unit.“
In De ven. sap. [1463] c. 21 (I, 209r) stellt Nicolaus den Zusam-
menhang dieser Lehre mit Plato, den Neuplatonikern und Diony-
sius her. Er sagt nämlich: „Voluit Plato unum esse aeternum;
nihil enim vidit nisi post unum. Est enim ante finem et infinitatem
ut dicit Dionysius, qui in hoc loco Platonem imitatur, quando
ut refert Proculus post primum principium posuit finitum et infini-
tum principia, quoniam ex illis omne existens mixtum est a finito,
a finito essentiam, ab infinito virtutem seu potentiam habens, et
cum unum sit, quod esse potest et penitus simplex et immultipli-
cabile, omnia in se complicare videtur, quae remoto ipso nequa-
quam manent. Omnia enim in tantum sunt, in quantum unum
sunt.“ Die Berufung auf Ps. Dionysius an dieser Stelle bezieht
sich auf DN XIII, 2—3.
Weitere Folgerungen aus dem Einheitsbegriff zieht Nicolaus
De ven. sap. c. 21 (I, 209r): „Non potest igitur unum esse factum
cum ipsum antecedat. Neque potest corrumpi nec alterari nec
multiplicari, cum praecedat posse fieri et sit omne quod esse potest.
Verum ut ait Dionysius unum, quod est, multiplicari dicitur mul-
tas ex se producens substantias, manet tarnen unum, quod Deus et
multiplicatione unus et procedendo coniunctus. Omnia igitur,
quae fieri possunt participatione invariabilis et immultiplicabilis
unitatis fieri possunt et fiunt actu et quia non potest esse nisi una
unitas, quae, ut dicit Dionysius, est sensu eminentior et menti
incomprehensibilis et antecedens ipsam, ideo illa est unum, quod
omnia unit, ut quodlibet in tantum sit in quantum est unum.“
Es ist hier Bezug genommen auf DN II, 11 (PG 3, 649b—c) und
XIII, 2 u. 3 (PG 3, 977—981). Auch DN I, 4 gehört hierher, da hier
γοη der Einheit Gottes die Rede ist, die aus der Einfachheit Gottes
abgeleitet wird und ihrer übernatürlichen Unteilbarkeit.
Noch einmal weist Nicolaus in derselben Schrift auf Diony-
sius zurück für die Lehre von der Einheit Gottes, nämlich in c. 22
(I, 209v—210r): nach einem Hinweis auf die einschlägige Lehre
Platos und des Proklus (Tlieol. Plat. II) sagt Nicolaus Cusanus
von Dionysius: Dionysius, qui ut dicunt Platonem imitatur,
In campo unitatis similem venationem fecit et negationes, quae
sunt pr vationes, sed excellenter praegnantes, veriores dicit affir-
mationibus. Proculus vero, qui Origenem allegat, post Dionysium
venit Dionysium sequendo unum et bonum, licet ita Plato primum
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften