Metadaten

Nikolaus [Editor]; Baur, Ludwig [Editor]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1940/41, 4. Abhandlung): Nicolaus Cusanus und Ps. Dionysius im Lichte der Zitate und Randbemerkunge des Cusanus — Heidelberg, 1941

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42023#0063
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
1. Nicolaus Cusanus und Ps. Dionysius im Lichte der Zitate

63

DN V, 3 den Satz ausgeführt: daß was Gott näher ist, an ihm mehr
teil hat und seine Wohltaten in höherem Maße genießt.
Gottes Güte. In De non aliud [1462] c. 14 (175, 16) zitiert
der Cusaner aus Dionysius DN IV, 1 das Wort: ,,Theologi pecu-
liariter bonitatem summae deitati ex omnibus applicant, ipsam,
ut reor, substantiam divinam appellantes.“ Die Formaldefinition
des Gutseins entnimmt Nicolaus gleich wie Ps. Dionysius (DN
IV, 4 PG 3, 700b) aus Aristoteles: „Bonum est, quod omnia
appetunt.“ (Eth. Nie. I, 1. 1094 a 3). Gottes Güte, deren Symbol
das Licht ist oder die Sonne (DN IV, 1), ist der Quell alles Seins,
die Ursache und Vollendung, die Bewahrung aller Dinge. Diesen
Inhalt der göttlichen Güte umschreibt Nicolaus mit folgenden
Worten: ,,Ipse auctor omnium pro bonitatis magnitudine omnia
amat, omnia facit, omnia perficit, omnia continet, convertitque
omnia1. Docet. id magnus Areopagita Dionysius (DN IV, 10
PG 3, 708a—b) et id esse bonum, quod omnia appetunt et absolute
pulchrum quod et pulchritudo“ (aus der Predigt ,,Tota pulchra es“
vom Jahre 1456 II, 140r). ·—· Die klassischen Ausführungen über
die Güte Gottes macht Ps. Dionysius in DN IV, 1—19, worauf
auch diese Stelle zurückgeht: DN IV, 10.
In De non aliud zitiert Nicolaus (c. 14, S. 172, 23ff.) die Stelle
aus GH I, 3 (PG 3, 373c): ..„Initium est fons vitae, bonitatis
essentia, unica rerum omnium causa, beatissima Trinitas, ex qua
sola bonitatis causa, quae sunt omnia, ut et essent et bene essent,
acceperunt; hinc transcendenti omnia divinae beatitudini trinae
atque uni, qui soli vere esse inest modo nobis quidem incognito,
sed sibi plane perspecto et noto, voluntas quidem est rationalis
salus humanae omnis caelestisque substantiae.“
Die Stelle lautet im Urtext: ,,Ταύτης αρχή τής ιεραρχίας ή
πηγή τής ζωής, ή ούσία τής άγαθότητος, ή μία τδιν οντων αιτία Τριάς
έξ ής καί τό είναι καί τό εύ είναι τοΐς ούσι δι’άγαθότητα. Ταύτη δέ τή
πάντων επέκεινα θεαρχικωτάτη μακαριότητι, τή τρισσή, τή μονάδι, τή
όντως οίίση, κατά τδ ήμΐν μέν άνέφικτον αύτή δέ έπιστητδν, θέλημα
μέν έστιν ή λογική σωτηρία καθ’ ήμάς τε καί υπέρ ήμάς ούσιών.“
Die Güte Gottes bildet geradezu das Wesen Gottes selbst
(ipsam substantiam divinam s. o.), wie Nicolaus nach Dionysius
DN IV, 1 (PG 3, 693b) verkündet. Vgl. BB 193: „Bonitas divina
est essentia eius.“ Freilich gilt auch von der Eigenschaft der göttli-
1 Ebenso RB 397: „bonitas divina est convertens omnia et est ad quam
omnia convertuntur.“
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften