68
Ludwig Baur Cusanus-Texte: III. Marginalien
Daher nennt er Gott auch virtus et omnis virtutis auctor (De non
aliud c. 14 S. 174, 11 f.), was DN VIII, 2 (PG 3, 889d) entspricht.
Die Welt ist also ein Abbild (imago, είκών) Gottes, des Urbildes,
eine Nachahmung (imitatio, μίμησις) ja die bestmögliche Nachah-
mung der absoluten Einheit, die als zweite relative Einheit aus der
göttlichen absoluten Einheit hervorgeht, so daß man sie eine Ver-
ähnlichung (assimilatio, similitudo) mit dem absoluten Sein nennen
kann. De ven. sap. [1463] c. 36 (I, 216r): , . . . sensibile est veri
similitudo, quia intelligibilis imago, ut recte dicebatDiony-
sius, quod et Plato prius viderat.“ -— De ven. sap. [1463] c 37.
(I, 216v)sagt Nicolaus: „Individua vero sensibilis naturae imitan-
tur intelligibilia exemplaria, ut dicit Dionysius, sunt eorum
imagines, quae etsi secundum suam singularitatem non sunt imita-
bilia non possint intelligibilia praecise imitari variabiliter et tempo-
raliter illa, quae perpetua sunt, participant quare secundum hoc
perpetua esse nequeunt.“ Es ist hier angespielt auf DN IV, 1 und
V, 9.
Das Verhältnis der Welt zu Gott läßt sich also unter den Be-
griff der Teilnahme, participatio, μέΤεξις bringen, wie es schon
Plato getan hatte. Nicolaus nennt diese eine , imparticipabilis
participatio“. In De ven. sap. [1463] c. 35 (I, 216r) sagt er, Gott ist
die causa essentialis omnium laudabilium; ideo etiam video sicut
Dionysius supra allegatus essentias et substantias omnium, quae
facta sunt aut fient participatione laudabilium id esse quod
sunt. Die entsprechende Dionysius-Stelle ist DN I, 7 (PG 3, 596).
Diese göttliche participatio wirkt sich aus als eine göttliche
Ordnung und Harmonie, die stufenweise alles umfaßt und durch-
zieht, die ganze Welt und alle ihre Bereiche. Nicolaus kennzeich-
net sie geradezu als eine Hierarchie, indem er aus CH und EH ein
allgemein gehaltenes Zitat zusammenstellt, das lautet: ,,Quae sit
divini ordinis participatio in angelica hierarchia et quae in eccle-
siastica hierarchia divinus Dionysius describit, quaeve ordinis par-
ticipatio specierum et in qualibet specie, quisve in caelestibus cor-
poribus et temporalibus eorum atque animalium motibus, ordinis
participatio in omnibus, quae ab humana mente oriuntur in virtu-
tibus, in regiminibus et reipublicae et privatae gubernationibus, in
mechanicis, in liberalibus scientiis et quibus ordinatissimis regulis
et modis omnia pulchre procedunt, reperiuntur, conscribuntur et
communicantur, studiosus videt et admiratur.“ Es ist also die
göttliche Weltordnung, die Dionysius als ταξιαρχία (CH VIII, 2
Ludwig Baur Cusanus-Texte: III. Marginalien
Daher nennt er Gott auch virtus et omnis virtutis auctor (De non
aliud c. 14 S. 174, 11 f.), was DN VIII, 2 (PG 3, 889d) entspricht.
Die Welt ist also ein Abbild (imago, είκών) Gottes, des Urbildes,
eine Nachahmung (imitatio, μίμησις) ja die bestmögliche Nachah-
mung der absoluten Einheit, die als zweite relative Einheit aus der
göttlichen absoluten Einheit hervorgeht, so daß man sie eine Ver-
ähnlichung (assimilatio, similitudo) mit dem absoluten Sein nennen
kann. De ven. sap. [1463] c. 36 (I, 216r): , . . . sensibile est veri
similitudo, quia intelligibilis imago, ut recte dicebatDiony-
sius, quod et Plato prius viderat.“ -— De ven. sap. [1463] c 37.
(I, 216v)sagt Nicolaus: „Individua vero sensibilis naturae imitan-
tur intelligibilia exemplaria, ut dicit Dionysius, sunt eorum
imagines, quae etsi secundum suam singularitatem non sunt imita-
bilia non possint intelligibilia praecise imitari variabiliter et tempo-
raliter illa, quae perpetua sunt, participant quare secundum hoc
perpetua esse nequeunt.“ Es ist hier angespielt auf DN IV, 1 und
V, 9.
Das Verhältnis der Welt zu Gott läßt sich also unter den Be-
griff der Teilnahme, participatio, μέΤεξις bringen, wie es schon
Plato getan hatte. Nicolaus nennt diese eine , imparticipabilis
participatio“. In De ven. sap. [1463] c. 35 (I, 216r) sagt er, Gott ist
die causa essentialis omnium laudabilium; ideo etiam video sicut
Dionysius supra allegatus essentias et substantias omnium, quae
facta sunt aut fient participatione laudabilium id esse quod
sunt. Die entsprechende Dionysius-Stelle ist DN I, 7 (PG 3, 596).
Diese göttliche participatio wirkt sich aus als eine göttliche
Ordnung und Harmonie, die stufenweise alles umfaßt und durch-
zieht, die ganze Welt und alle ihre Bereiche. Nicolaus kennzeich-
net sie geradezu als eine Hierarchie, indem er aus CH und EH ein
allgemein gehaltenes Zitat zusammenstellt, das lautet: ,,Quae sit
divini ordinis participatio in angelica hierarchia et quae in eccle-
siastica hierarchia divinus Dionysius describit, quaeve ordinis par-
ticipatio specierum et in qualibet specie, quisve in caelestibus cor-
poribus et temporalibus eorum atque animalium motibus, ordinis
participatio in omnibus, quae ab humana mente oriuntur in virtu-
tibus, in regiminibus et reipublicae et privatae gubernationibus, in
mechanicis, in liberalibus scientiis et quibus ordinatissimis regulis
et modis omnia pulchre procedunt, reperiuntur, conscribuntur et
communicantur, studiosus videt et admiratur.“ Es ist also die
göttliche Weltordnung, die Dionysius als ταξιαρχία (CH VIII, 2