1. Nicolaus Cusanus und Ps. Dionysius im Lichte der Zitate
73
reichend, wobei er sich auf Dionysius GH II, 3 (PG 3, 141a: αί δέ
καταφάσεις άνάρμοστοι) bezieht. Er schreibt nämlich Docta igno-
rantia I, 24 (49, 27ff.: ,,Est itaque ex hoc manifestum nomina affir-
mativa, quae Deo attribuimus, per infinitum diminute sibi conve-
nire; nam talia secundum aliquid, quod in creaturis reperitur, sibi
attribuuntur. Cum igitur Deo nihil tale particulare, discretum
habens oppositum sibi nisi diminutissime convenire possit, hinc
affirmationes sunt incompactae, ut ait Dionysius.Om-
nes enim affirmationes, quasi in ipso aliquid sui significati ponentes,
illi convenire non possunt, qui non est plus aliquid quam omnia.“
Ja selbst die Namen der drei göttlichen Personen sind nicht adä-
quat das göttliche Wesen, sondern in inadäquater Weise vom End-
lichen auf Gott übertragen. Aber wenn auch alle affirmativen
Aussagen über Gott unzureichend sind, um mit ihnen das göttliche
Wesen an sich zu bestimmen, so sind sie doch für die praktische
Religion, den Kultus (cultura) Gottes unbedingt notwendig. Da
Gott im Geiste und in der Wahrheit angebetet werden muß, so
braucht man positive Aussagen, indem man ihn bezeichnet: ,,Deum
ut unum ac trinum, ut sapientissimum, piissimum, lucem inacces-
sibilem, vitam, veritatem et ita de reliquis.“ (Doct. ign. I, 26). —
Ferner: trotzdem die positiven Aussagen über Gott unzureichend
sind, so bestehen zwischen ihnen doch gewisse relative Unter-
schiede: je mehr Vollkommenheit eine Affirmation Gott beilegt,
desto wahrer ist sie. So ist es z. B. wahrer, daß Gott Intelligenz
oder Leben ist, als daß er Stein, Erde, Körper sei (Docta ign. I, 26).
Zu dieser merkwürdigen Stelle läßt sich vielleicht vergleichen, was
Proklus De decem dubitationibus I, 118 sagt. S. H. Koch a. a. 0.
S. 76—77.
Die negative Theologie
Die affirmative Theologie muß durch die negative ergänzt
werden. Nicolaus Cusanus bezeichnet diese als durchaus not-
wendig schon aus praktischen Gründen der Gottesverehrung·:
,,Et ita theologia negationis adeo necessaria est quoad aliam
affirmationis, ut sine illa Deus non coleretur ut Deus infinitus,
sed potius ut creatura; et talis cultura idololatria est, quae
hoc imagini tribuit, quod tantum convenit veritati.“ (Doct. Ign.
II, 26).
Die negative Theologie schließt in sich die Leugnung aller Be-
zeichnungen, Attribute, Eigenschaften in Gott. In der Docta
73
reichend, wobei er sich auf Dionysius GH II, 3 (PG 3, 141a: αί δέ
καταφάσεις άνάρμοστοι) bezieht. Er schreibt nämlich Docta igno-
rantia I, 24 (49, 27ff.: ,,Est itaque ex hoc manifestum nomina affir-
mativa, quae Deo attribuimus, per infinitum diminute sibi conve-
nire; nam talia secundum aliquid, quod in creaturis reperitur, sibi
attribuuntur. Cum igitur Deo nihil tale particulare, discretum
habens oppositum sibi nisi diminutissime convenire possit, hinc
affirmationes sunt incompactae, ut ait Dionysius.Om-
nes enim affirmationes, quasi in ipso aliquid sui significati ponentes,
illi convenire non possunt, qui non est plus aliquid quam omnia.“
Ja selbst die Namen der drei göttlichen Personen sind nicht adä-
quat das göttliche Wesen, sondern in inadäquater Weise vom End-
lichen auf Gott übertragen. Aber wenn auch alle affirmativen
Aussagen über Gott unzureichend sind, um mit ihnen das göttliche
Wesen an sich zu bestimmen, so sind sie doch für die praktische
Religion, den Kultus (cultura) Gottes unbedingt notwendig. Da
Gott im Geiste und in der Wahrheit angebetet werden muß, so
braucht man positive Aussagen, indem man ihn bezeichnet: ,,Deum
ut unum ac trinum, ut sapientissimum, piissimum, lucem inacces-
sibilem, vitam, veritatem et ita de reliquis.“ (Doct. ign. I, 26). —
Ferner: trotzdem die positiven Aussagen über Gott unzureichend
sind, so bestehen zwischen ihnen doch gewisse relative Unter-
schiede: je mehr Vollkommenheit eine Affirmation Gott beilegt,
desto wahrer ist sie. So ist es z. B. wahrer, daß Gott Intelligenz
oder Leben ist, als daß er Stein, Erde, Körper sei (Docta ign. I, 26).
Zu dieser merkwürdigen Stelle läßt sich vielleicht vergleichen, was
Proklus De decem dubitationibus I, 118 sagt. S. H. Koch a. a. 0.
S. 76—77.
Die negative Theologie
Die affirmative Theologie muß durch die negative ergänzt
werden. Nicolaus Cusanus bezeichnet diese als durchaus not-
wendig schon aus praktischen Gründen der Gottesverehrung·:
,,Et ita theologia negationis adeo necessaria est quoad aliam
affirmationis, ut sine illa Deus non coleretur ut Deus infinitus,
sed potius ut creatura; et talis cultura idololatria est, quae
hoc imagini tribuit, quod tantum convenit veritati.“ (Doct. Ign.
II, 26).
Die negative Theologie schließt in sich die Leugnung aller Be-
zeichnungen, Attribute, Eigenschaften in Gott. In der Docta