1. Nicolaus Cusanus und Ps. Dionysius im Lichte der Zitate
75
laus in der Apologia [1449] (9, 22 u. 10, 7) Plato und Avicenna.
Plato habe mit größerer Geistesschärfe versucht, mittels der nega-
tiven Theologie zu Gott emporzusteigen1. Avicenna aber habe
versucht, zur singularitas Gottes mittels der negativen Theologie
emporzusteigen. Der Cusaner nennt aber auch Ps. Dionysius
und sagt von ihm: ,,. . . quem (nämlich Plato) adeo divinus Dio-
nysius imitatus est, ut saepius Platonis verba seriatim posuisse
reperiatur.“ -— De beryllo c. 11 (S. 12, 11—12) heißt es kurz: „Sic
et Dionysius noster negativam praefert theologiae affirma-
tivae“. Und De ven. sap. c. 22 (I, 209v): „Dionysius, qui, ut
dicunt, Platonem imitatur, in campo unitatis similem venationem
fecit“ (nämlich per negationem).
In der Tat entwickelt Ps. Dionysius im engen Anschluß an
Proklus Theol. Plat. II, 6 (S. 94) u. II, 11 (S. 111 ff.) und im Kom-
mentar zum Parmenides IV, 43—54: πασα γνώσις του ενός δι’άποφά-
σεώς έστιν. und VI, 116 die negative Theologie in GH II, 3, wobei
er sich wiederholt auf eine κρυφία καί ιερατική παράδοσις beruft; DN I,
5 und an der klassischen Stelle MTh c. IV und V, auf die Nicolaus
immer wieder zurückkommt. Vgl. u. a. De Deo absc. II f. 3r. Selbst
auf die Bezeichnungen der Trinität erstreckt sich die Geltung der
negativen Theologie. Bereits in der Docta ignorantia hatte Nico-
laus diesen Punkt zur Sprache gebracht: „Unde neque Pater est
neque Filius neque Spiritus sanctus secundum hanc negativam
theologiam, secundum quam est infinitus tantum“ (Doct. ign. 1,26
S. 54—55). — In gleicher Weise spricht er sich auch aus in der
Predigt „Sanctus, Sanctus, Sanctus“ vom Jahre 1444 zu Koblenz
(II, 145r): „Deus enim nihil conceptibile per te significat, sed super
omnem intellectum tibi dicit quandam infinitatem maximam etc.
Ita de Trinitate. Et ad hoc nota Dionysium De mystica theologia,
ubi negat, Deum esse trinum et unum etc.2“ — In der Apologia
doctae ignorantiae [1449] S. 32, 24ff. verteidigt Nicolaus die nega-
tive Theologie gegen seinen Kritiker Wenck mit folgenden Worten:
1 De beryllo c. 11 (12, lOff.): „Recte igitur, ut Proculus recitat in comen-
tariis Parmenidis, Plato omnia de ipso principio negat.“ Ebenso De ven.
sap. c. 22 I, 209v: „Unde omnia de eo negans ipsum ante omnia ineffabiliter
vidit (nämlich Plato)“. Beachtenswert ist jedoch die Bemerkung Klibans-
kys Apologia 10, 9 Anmerkung, daß nicht Plato, sondern Proklus im Par-
menides-Kommentar hierfür heranzuziehen sei. S. Klibansky, Ein Proklos-
fund und seine Bedeutung. Sb. Heidelberg 1929, S. 11—13.
2 Die zusätzlichen Bemerkungen des Faber Stapulensis habe ich
hier weggelassen.
75
laus in der Apologia [1449] (9, 22 u. 10, 7) Plato und Avicenna.
Plato habe mit größerer Geistesschärfe versucht, mittels der nega-
tiven Theologie zu Gott emporzusteigen1. Avicenna aber habe
versucht, zur singularitas Gottes mittels der negativen Theologie
emporzusteigen. Der Cusaner nennt aber auch Ps. Dionysius
und sagt von ihm: ,,. . . quem (nämlich Plato) adeo divinus Dio-
nysius imitatus est, ut saepius Platonis verba seriatim posuisse
reperiatur.“ -— De beryllo c. 11 (S. 12, 11—12) heißt es kurz: „Sic
et Dionysius noster negativam praefert theologiae affirma-
tivae“. Und De ven. sap. c. 22 (I, 209v): „Dionysius, qui, ut
dicunt, Platonem imitatur, in campo unitatis similem venationem
fecit“ (nämlich per negationem).
In der Tat entwickelt Ps. Dionysius im engen Anschluß an
Proklus Theol. Plat. II, 6 (S. 94) u. II, 11 (S. 111 ff.) und im Kom-
mentar zum Parmenides IV, 43—54: πασα γνώσις του ενός δι’άποφά-
σεώς έστιν. und VI, 116 die negative Theologie in GH II, 3, wobei
er sich wiederholt auf eine κρυφία καί ιερατική παράδοσις beruft; DN I,
5 und an der klassischen Stelle MTh c. IV und V, auf die Nicolaus
immer wieder zurückkommt. Vgl. u. a. De Deo absc. II f. 3r. Selbst
auf die Bezeichnungen der Trinität erstreckt sich die Geltung der
negativen Theologie. Bereits in der Docta ignorantia hatte Nico-
laus diesen Punkt zur Sprache gebracht: „Unde neque Pater est
neque Filius neque Spiritus sanctus secundum hanc negativam
theologiam, secundum quam est infinitus tantum“ (Doct. ign. 1,26
S. 54—55). — In gleicher Weise spricht er sich auch aus in der
Predigt „Sanctus, Sanctus, Sanctus“ vom Jahre 1444 zu Koblenz
(II, 145r): „Deus enim nihil conceptibile per te significat, sed super
omnem intellectum tibi dicit quandam infinitatem maximam etc.
Ita de Trinitate. Et ad hoc nota Dionysium De mystica theologia,
ubi negat, Deum esse trinum et unum etc.2“ — In der Apologia
doctae ignorantiae [1449] S. 32, 24ff. verteidigt Nicolaus die nega-
tive Theologie gegen seinen Kritiker Wenck mit folgenden Worten:
1 De beryllo c. 11 (12, lOff.): „Recte igitur, ut Proculus recitat in comen-
tariis Parmenidis, Plato omnia de ipso principio negat.“ Ebenso De ven.
sap. c. 22 I, 209v: „Unde omnia de eo negans ipsum ante omnia ineffabiliter
vidit (nämlich Plato)“. Beachtenswert ist jedoch die Bemerkung Klibans-
kys Apologia 10, 9 Anmerkung, daß nicht Plato, sondern Proklus im Par-
menides-Kommentar hierfür heranzuziehen sei. S. Klibansky, Ein Proklos-
fund und seine Bedeutung. Sb. Heidelberg 1929, S. 11—13.
2 Die zusätzlichen Bemerkungen des Faber Stapulensis habe ich
hier weggelassen.