Metadaten

Nikolaus [Editor]; Baur, Ludwig [Editor]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1940/41, 4. Abhandlung): Nicolaus Cusanus und Ps. Dionysius im Lichte der Zitate und Randbemerkunge des Cusanus — Heidelberg, 1941

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42023#0083
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
1. Nicolaus Cusanus und Ps. Dionysius im Lichte der Zitate 83
Autour de la docte ignorance. Münster, 1915, S. 29). Und da er
sieh für diese Ansicht ebenfalls auf Ps. Dionysius berief, der nach
seiner Behauptung gleichfalls eine Erhebung zu Gott ohne jedes
Wissen oder Erkennen lediglich durch die Liebe gelehrt habe, so
entstand die Frage, was denn nun tatsächlich die Meinung des
Ps. Dionysius sei und was er mit der Forderung ignote ascendere
(άγνώστως άνατάθητι) eigentlich meine ? — Darüber erbaten sich die
Tegernseer Mönche von Nicolaus Auskunft. Dieser antwortete
ihnen, daß nach seiner Ansicht Dionysius nichts anderes habe
sagen wollen, als daß man für die Erkenntnis Gottes über alles
Intelligible, über alle Position und Negation hinaufsteigen müsse
bis zur Vereinigung mit Gott in der Liebe. „Dionysius non aliud
intendebat, quam aperire Timotheo quomodo speculatio illa, quae
versatur circa ascensum rationalis nostri spiritus usque ad unio-
nem Dei et visionem illam, quae est sine velamine, non
complebitur quamdiu id, quod Deus judicatur, intelligitur, uti in
epistola una ad Gaium monachum clare se ipsum exponit“. Er fährt
dann fort: ,,Hinc dicit (nämlich Dionysius) necessarium esse, quod
talis supra omne intelligibile ascendat, immo supra se ipsum, quo
casu continget eundem intrare umbram et caliginem. Si enim mens
non intelligit amplius in umbra ignorantiae constituetur; et quando
sentit caliginem signum est, quod ibi est Deus, quem quaerit. Sicut
quaerens solem, si recte ad ipsum accedit, ob excellentiam solis
oritur caligo in debili visu; haec caligo signum est quaerentem solem
videre recte incedere; et si non appareret caligo, non recte ad excel-
lentissimum lumen pergeret“. (Vansteenberghe, ep. 5 S. 114).
Für die Richtigkeit dieser Erklärung des dionysischen Wortes
vom ignote ascendere beruft sich Nicolaus sowohl auf die neue
Übersetzung des Ambrosius Traversari vom Jahre 1436, als
auch auf den griechischen Text: ,,Et si quis legit textum graece et
latine, videbit sic Dionysium meo judicio intelligendum, unde dicit
quod se ipsum calcatis intelligibilibus intendere debeat ignote,
quoniam tune reperiet confusionem, in quam consurgit ignote, esse
certitudinem et caliginem lucem atque ignorantiam scientiam.“
Als sachliche Begründung fügt er ganz allgemein den aristote-
lischen und scholastischen (de an. I, c. 3) Satz hinzu, daß ohne Er-
kenntnis eine Vereinigung in der Liebe unmöglich sei, da die Liebe
die Erkenntnis zur Voraussetzung habe, und daß das Gefühl nur
durch ein intellektuell erfaßtes Gut bewegt werde. „Necesse est
enim omnem amantem ad unionem amati ignote consurgentem

6
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften