Metadaten

Nikolaus [Editor]; Baur, Ludwig [Editor]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1940/41, 4. Abhandlung): Nicolaus Cusanus und Ps. Dionysius im Lichte der Zitate und Randbemerkunge des Cusanus — Heidelberg, 1941

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42023#0090
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
90

Ludwig Baur Cusanus-Texte: III. Marginalien

sehen. Sie stellt eine Art Geheimtheologie dar, die „den Vielen“
nicht eröffnet werden soll.
Außerhalb der Gotteslehre finden sich bei Nicolaus
Cusanus nur noch spärliche Zitate aus Ps. Dionysius. Das wich-
tigste derselben ist der Satz, daß die Wesenheiten (essentiae)
unzerstörbar seien. Dieser Satz kehrt in verschiedenen Formu-
lierungen öfter wieder:
Docta ign. [1440] I, 17 (33, 15ff.) in der Form: ,,... magni
Dionysii dicentis essentiam rerum incorruptibilem.“
De mente [1450] c. 6 (72, 4f): „Divinus Dionysius ait essen-
tias rerum incorruptibiles“.
Beide Zitate sind aus DN V, 8 (PG 3, 821 d) geschöpft: το δέ
είναι αύτδ των οντων πάντων ούδέποτε απολείπεται..
ln der Predigt LXVII ,,Vidi civitatem sanctanü [1446] (II, 64r)
sagt Nicolaus: ,,. . . neque nos deficiemus, neque aliquod entium
deficiet in essentia, quae est incorruptibilis secundum Diony-
sium.“ Das heißt also platonisch ausgedrückt, die Ideen der Dinge
sind unzerstörbar, ewig (Symp. 211a; Resp. 485b).
In der Predigt: CCXXVII ,,Haec scripta sunt“ [1456] II, 133v
hat der Satz die Formulierung: ,,. . . essentiae rerum immediate a
Deo sunt et sunt incorruptibiles, ut et sanctus ait Dionysius. Mors
enim non corrumpit essentiam.“
De ludo globi [1463] I (I, 156v): „Substantia enim essentia est,
quae non est corruptibilis secundum Dionysium.“
Eine etwas andere Formulierung tritt auf in De ven. sap.[1463]
c. 10 (I, 204v). Hier heißt es: „Nihil secundum naturam et sub-
stantiam corrumpi.“ Zitiert wird DN cap. De malo d. i. IV,
18—35. An derselben Stelle beruft sich Cusanus auf CH XV, 2
(PG 3, 329b). Er sagt hier: „Si enim elementum simplex et primum
esset, cum id esset, quod fieri posset, non esset in potentia ad aliud,
sicuti Dionysius in caelesti hierarchia ignern inalterabilem asse-
rit,“ eine Stelle, die ihrerseits wieder auf Proklus, De malorum
substantia zurückgreift. De ven. sap. c. 22 (I, 210r) kehrt dieselbe
Formel wieder: „Sic dicebat Dionysius secundum naturam
et substantiam nihil corruptibile, sed quae illis accidunt.“ —
Hier ist es die „singularitas“, die als unzerstörbar bezeichnet wird.
Die letzte Quelle hierfür dürfte Aristoteles, Met. VII, 16. 1040 a 31;
VIII, 3. 1043 G 15 und XII, 1 1069 a 31 sein, wo von der ουσία
άίδιος gehandelt wird, und Platos Lehre von den ewigen Ideen
(Resp. X. 569 b).
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften