Metadaten

Hölscher, Gustav; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1941/42, 3. Abhandlung): Die Anfänge der hebräischen Geschichtsschreibung — Heidelberg, 1942

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42028#0015
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Analyse

15

[Der Bund Jahves mit Abraham, Gen 15ibß 2ab(?) 9-11 i2a«b 17—1 s].* 1
Hagars Flucht und die Verheißung der Geburt Ismaels, Gen U30.
16lb—2 4—7a 8 11-14.2
Der Besuch der drei Männer bei Abraham an der Terebinthe Mamre
und die Verheißung der Geburt Isaaks; ihr Besuch bei Lot
in Sodom, der Untergang Sodoms, die Bettung Lots und seiner
Töchter und die Geburt Moabs und Ben-‘Ammis, Gen 18i(?>
2-16 [17—19] 20—22a [22b-33a] 33b 101-14 15* 16* [17—22] 23a[b] 24-25* [26]
27a[b] 28 30a[a]ßb 31-383
der Länge und Breite nach umherzugehen, führt Abraham nicht aus, sondern
läßt sich sogleich bei der Terebinthe von Mamre nieder.
1 Auch dies ist Nachtrag von zweiter Hand, wiederum eine Wieder-
holung der Verheißung der Nachkommenschaft und des Landes, diesmal in
Form eines feierlichen Bundesschlusses in der Art von Jer 3418. Die Landes-
grenze wird v. 18 ausgedehnt auf das Gebiet „vom Bache (1. minnahal) Ägyp-
tens bis zum großen Strom, dem Strome Euphrat“. Dies als Glosse auszu-
scheiden, empfiehlt sich nicht, da dann in v. 19—21 doppelte Glossierung
vorliegen würde. Auch hier wird Abraham als Bauer gedacht (vgl. das Kalb
und die Tauben). Das Stück paßt nicht in den ursprünglichen Zusammen-
hang von J: das Motiv der Kinderlosigkeit Abrahams (vgl. 18n) wird vorweg-
genommen; es setzt voraus, daß Abraham ein alter Mann ist, was (auch ab-
gesehen von 1210_20) bei seinem Auszuge schwerlich angenommen ist; 15lb
(„dein Lohn ist sehr groß“) scheint aber vorauszusetzen, daß die Szene un-
mittelbar nach der Niederlassung in Kanaan spielen soll. Es hilft auch nicht,
die Geschichten von Saras Gefährdung in Ägypten, von der Bundschließung
und von Hagars Flucht zu einer zusammenhängenden Reihe zu verbinden
und einer zweiten Quelle zuzuweisen; dazu sind sie zu ungleichartig. Die
Bundschließung paßt weder hinter 1210_20 noch vor 1210_20; denn auf die zum
Lohn gegebene Verheißung des Landes durfte nicht sofort von Hungersnot
und Auswanderung in die Fremde erzählt werden. Ebensowenig paßt die
Klage Saras über ihre Kinderlosigkeit und Abrahams Versuch sich durch
Hagar Nachkommen zu verschaffen als unmittelbare Folge der Verheißung
von Kap. 15.
2 1130 ist die ursprüngliche Einleitung der Hagargeschichte.
3 Der Text von Kap. 18—19 ist besonders verwickelt. Als jüngere Wu-
cherungen scheiden aus das Selbstgespräch Jahves 1817_19 und die Fürbitte
Abrahams für Sodom 1822b—33a (dazu 1927b), die So‘ar-Episode 1917_22 (dazu
1923b 30aa) und die Verwandlung des Weibes Lots 1926 (vgl. dazu 1915 16); des
weiteren die spätere Einfügung von Gomorra in 1820 1924£ (LXX auch 1816);
noch später „die zwei Engel“ 194 und „die Engel“ 1915 (LXX auch 1916). —
Den so hergestellten Urtext lösen seit Kraetzschmar (ZAW XVII 81—92)
viele in zwei Quellen auf, eine von drei Männern, die andere von Jahve han-
delnd (letzteres schon die Meinung der Zusätze 1817_19 und 1822i)_33a). Rich-
tiger Gunkel, der als ursprünglich überall den Plural herstellt (183 9 10 13 14
15 20 21 i auch 1917); denn die Männer reden von Jahve in 3. Person 1814
1913 und bezeichnen sich als von Jahve gesandt 1913; auch setzt das Ergreifen
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften