Metadaten

Hölscher, Gustav; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1941/42, 3. Abhandlung): Die Anfänge der hebräischen Geschichtsschreibung — Heidelberg, 1942

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42028#0025
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Analyse

25

Abgötterei in Schittim, Num 25i-2 4.1 2
Wohnsitze der Söhne Gads und Rühens in Ja‘zer und Gil‘ad, Num
32iaßb 2aba 4-6 20aßb 2i 22aß 23 25-27,2 der Söhne Manasses, Makir,
Ja’ir und Nobach, im nördlichen Ostjordanlande, Num 3239a
41-42.
Moses Tod, Dt 34 laa*b 2-4.3

4. Die Eroberung des West j ordanlandes.
Die Kundschafter bei Rachab in Jericho, Jos 2ia*b 8 i2bß 13 i7a
18—21.4
Die Überschreitung des Jordans und Aufstellung der zwölf Steine
(im Gilgal), Jos 3i* 43* 8*.5
Die Eroberung Jerichos, Jos 5i3-i4a.62s.6
Die Eroberung von ha-‘Ai, Jos 81 in—12 14a* 17b 19* 20a 21 22a 24aab 25.7
1 253 5 = E.
2 Einige jüngere Retuschen im Texte von J. Zu E gehört 32iaa 16_17
24 33aab 34_38; v. 3 ist Glosse aus v. 34—38, woher sämtliche Namen stammen.
3 In v. 1 gehören die „Gefilde Moabs“ natürlich zu P; den Pisga stelle
ich zu E (vgl. Num 2120 2314), den Nebo danach zu J.
4 In v. 1 a gehört nur „von Schittim aus“ zu J. In v. 18 streiche „durch
welches du uns heruntergelassen hast“.
5 Jos 3—4 ist ungewöhnlich stark überarbeitet und durch große Zu-
sätze aufgefüllt. Zu E rechne ich 3iaa 5_69 n 13_i7 4918; zu J folgendes: „3;,^ Und
sie brachen auf von Schittim und kamen bis an den Jordan und übernach-
teten dort, ehe sie hinübergingen. 43 . Hebt euch von hier zwölf
Steine auf und tragt sie mit euch hinüber und stellt sie auf an dem Rast-
platze, an dem ihr heute Nacht übernachten werdet. 48 Da taten die Söhne
Israels so und hoben zwölf Steine auf und trugen sie mit sich hinüber zu dem
Rastplatze und stellten sie dort auf“.
6 Daß 513_14a zum Bericht über die Eroberung Jerichos gehörte, lehrt
der Anfangssatz; im übrigen ist der Bericht des J bis auf einen winzigen
Rest zugunsten von E (64 2a 3 5 7a 10 11 12a 14 15a leao-b 77a 18 19 2obß 21 22 23aab 24 26 >
streiche in v. 11 „die Lade Jahves“, in v. 15a „siebenmal“, in v. 22 „die Buhl-
dirne“) unterdrückt. Auf J weist deutlich der Sprachgebrauch in v. 13 (vgl.
Gen 18lb 2a Num 2 2 23 31). Hinter v. 14a bricht der Text abrupt ab; der
ursprüngliche Sinn kann nur sein, daß der Fürst des Jahveheeres gekommen
ist, um Israel bei der Einnahme Jerichos zu helfen. Statt dessen fällt Josua
nieder und stellt eine lahme Frage, auf die ihm mit einem Zitat aus Ex 35
geantwortet wird. Der Text ist also absichtlich verstümmelt und zurecht-
geflickt worden. 625 J läßt Rachab und ihre Familie „inmitten Israels“ woh-
nen, 623 E bringt sie sofort „außerhalb des Lagers Israels“.
7 Der Hauptbericht von Kap. 7—8 stammt aus E; aus J nur Bruch-
stücke; 82b (vgl. auch vielleicht 84) ist Auffüllung nach J.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften