Metadaten

Hölscher, Gustav; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1941/42, 3. Abhandlung): Die Anfänge der hebräischen Geschichtsschreibung — Heidelberg, 1942

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42028#0028
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
28 G. Hölscher: Die Anfänge der hebräischen Geschichtsschreibung
Die Schandtat von Gib‘a und der Krieg der Israeliten gegen Ben-
jamin, Jud 19laa[ß] 2* 3* 5aßb 6 9b* 10 13 15b 16aa 17 18aocbß 20aab 21
22* 23* 24* 25* 26-30 20la 19 29 33a 34a 33b 34b 36b 37a 38 40-42a 44a 2115
17-23 25.1
6. Die Zeit des Königtums.
Der Verlust der Lade von Schilo an die Philister und ihre Rück-
bringung (nach Ba‘alat-Juda), 1. Sam 4lb 2aß 3aoc 4a 5-6 7b 9a
lOaoc 12—13a 14b 16aab 17a 18aß* 19-21 52-5 6l 2aab 3bß 7a.2
Sauls Salbung durch Samuel, 1. Sam 9i 2a 3-8 10-27 IO1-7 9aab 10-16.3
Seine Bewährung im Kampfe für Jabesch, 1. Sam lli-8a 9-11.4
Der Sieg bei Mikmas durch Jonatans Heldentat, 1. Sam 132-7a
16-18 23 14l—2 3b—36a 37-46 52.5

1 Die Entwirrung der Quellen in Kap. 19—21 ist nur in beschränktem
Maße möglich. Die Annahme Buddes, daß neben J und E noch eine dritte
selbständige Quelle midraschischer Art vorliege, scheint mir nicht genügend
begründet; es handelt sich da wohl um starke Textwucherungen von jün-
gerer Hand. Die oben gegebene Ausscheidung des jahvistischen Gutes, bes.
in Kap. 19 und 20, ist nur ein Versuch. — Zu E stelle ich in 192 „vier Monate“;
in 193 „sie zurückzuholen“; in 199d „und es sprach zu ihm sein Schwieger-
vater (der Vater des Mädchens): siehe der Tag neigt sich zum Abend, über-
nachtet doch und macht euch morgen auf euren Weg“; in 1922 „nichtsnutzige
Männer“, „an die Tür pochend“, „dem Hausherrn“; in 1923 „der Hausherr“;
in 1924 „(und) vergewaltigt sie“; in 192gi) alles von „und sie mißhandelten
sie“ ab. 1930 ist nach LXX zu ergänzen. In 20ia ist Zusatz: „und es ver-
sammelte sich die Gemeinde wie ein Mann“.
2 Vor 41j3 ergänze nach LXX: „Und es geschah in jenen Tagen, daß die
Philister sich gegen Israel zum Kampfe sammelten“. In 42j-, rechne ich zu J
nur „auf dem Felde“. In 43a stelle ich zu E „und es sprachen die Ältesten
Israels“, in 412a „aus der Schlachtreihe“, in 413a „auf dem Stuhle“. 422 ist
Glosse. In 6?a stelle ich „und jetzt nehmt zwei säugende Kühe“ zu E. — Ob
man in Ra „der auf den Keruben thront“ zu streichen hat (Budde, Nowack),
ist mir fraglich; J nennt hier bei der erstmaligen Erwähnung der Lade (und
ebenso 2. Sam 62D den feierlichen Beinamen des Gottes der Lade.
3 92b Glosse nach 1023; 99 Glosse zu v. 11; 108 Zusatz vgl. 137_15; 109a
Glosse nach 106.
4 In v. 7 „und hinter Samuel“ Glosse; U8b Zusatz (Israeliten und
Judäer, übertriebene Zahlen).
5 14sa ist ein an dieser Stelle wenig passender Zusatz, der v. 18 vor-
bereiten soll. Sein Zweck ist, die Priester von Nob mit dem Priesterhause ‘Elis
zu verbinden. Beide haben von Haus aus, auch bei J, nichts miteinander
zu tun. Der Glossator hat den mit dem heidnischen Gottesnamen zusammen-
gesetzten Namen Achimelek durch Achija ersetzt, wonach dann auch in
v. 18 der Text korrigiert worden ist.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften