108 G. Hölscher: Die Anfänge der hebräischen Geschichtsschreibung
von Haus aus fremd. Angesehen dagegen ist das Gotteswort des
Sehers, der über Verborgenes und Zukünftiges Auskunft gibt 1. Sam
9ßff. Jud 13i8 20 (vgl. Jud 320 2. Sam I623)1 2. Priesterorakel durch
den Efod wird Jud 17sff. I85f. 18ff. 31 in Dan und Jud 824-27 in
‘Ofra erwähnt, außerdem vor allem das der Priester von Noh,
deren Abkömmling Ebjatar Priester Davids wird 1. Sam 14is 229ff.
232 9ff. 24s 307 2. Sam 2i 5i9 23.2 Das vornehmste Priestergeschlecht
ist, wie sich versteht, das der Sadokiden zu Jerusalem, welches aus
Ba‘alat-Juda bei Gib‘on stammte und vermutlich kanaanäischen
Ursprungs war3. Priester der Lade in Schilo waren ‘Eli und seine
Söhne Ghofni und Pinechas4. An allen bedeutenden Kultstätten
des Landes wird es Priestergeschlechter dieser Art gegeben haben5,
auch sie, wie ihre Heiligtümer, zumeist kanaanäischen Ursprunges.
Althebräischer Herkunft dagegen sind die im Süden heimischen
Priester von Levi, die sich von Gerschom, dem Sohne Moses, ablei-
teten Ex 222; ihre Stellung war, wie der Name Gerschom andeutet,
die von Schutzgenossen. Ein ausschließliches Vorrecht der Leviten
zum Priestertum kennt J nicht6; er behandelt den Stamm Levi
wie die anderen Stämme und läßt ihn im Segen Jakobs sogar, wie
Rüben und Simeon, vom Vater verflucht werden Gen 49s-7 (vg1.
1 Direkt redet Gott zum Menschen nur in der Sage Gen 121 313, im
besonderen zu Mose Ex 419 714 26 816 94 13 10x 244 Num 254 Dt 344.
2 Seit die Lade nach Jerusalem gebracht und in dem von David errich-
teten Zelte untergebracht ist, heißt es, daß David „das Angesicht Jahves auf-
sucht“ 2. Sam 211 oder daß er „Gott aufsucht“ 2. Sam 1216, d. h. bei der
Lade im Zelt 2. Sam 617, 1. Reg 228; dieses muß mit dem „Hause Jahves“
2. Sam 1220 gemeint sein, falls der Ausdruck nicht erst durch Bearbeitung
hineingekommen ist (Budde). Wenn in der Sage einmal von Befragung Jahves
und seiner Antwort durch Orakelspruch die Rede ist Gen 2521_23, so mag der
Erzähler auch da an Ähnliches denken. Vgl. auch Jos 914 Jud llf.
3 Ihre Verbindung mit den ‘Eliden in Schilo 1. Sam 143 ist konstruiert,
s. oben S. 28, Anm. 5.
4 Der Name Pinechas, der sonst nur in der Familie Aharons wieder-
kehrt, legt nahe, daß die ‘Eliden sich von Aharon und dessen Sohn und Enkel
El'azar und Pinechas ableiteten. Das Grab Ekazars zeigte man in Gib‘at-
Pinechas auf dem Gebirge Efraim Jos 2433. Der Name El'azar kehrt wieder
bei dem Priester der Lade El‘azar ben Abinadab 1. Sam 7X E = ‘Uzza ben
Abinadab 2. Sam 63. Die Vermutung, daß der Name Aharon mit ’arön „Lade“
zusammenhängt, ist nicht ohne weiteres von der Hand zu weisen. Die Be-
hauptung levitischer Abstammung der ‘Eliden ist jung 1. Sam 227__36.
5 So in Dan Jud 17 f„ vgl. auch Dt 33u.
6 Auch David trägt den linnenen Efod 2. Sam 614 und segnet 2. Sam ®18’
von Haus aus fremd. Angesehen dagegen ist das Gotteswort des
Sehers, der über Verborgenes und Zukünftiges Auskunft gibt 1. Sam
9ßff. Jud 13i8 20 (vgl. Jud 320 2. Sam I623)1 2. Priesterorakel durch
den Efod wird Jud 17sff. I85f. 18ff. 31 in Dan und Jud 824-27 in
‘Ofra erwähnt, außerdem vor allem das der Priester von Noh,
deren Abkömmling Ebjatar Priester Davids wird 1. Sam 14is 229ff.
232 9ff. 24s 307 2. Sam 2i 5i9 23.2 Das vornehmste Priestergeschlecht
ist, wie sich versteht, das der Sadokiden zu Jerusalem, welches aus
Ba‘alat-Juda bei Gib‘on stammte und vermutlich kanaanäischen
Ursprungs war3. Priester der Lade in Schilo waren ‘Eli und seine
Söhne Ghofni und Pinechas4. An allen bedeutenden Kultstätten
des Landes wird es Priestergeschlechter dieser Art gegeben haben5,
auch sie, wie ihre Heiligtümer, zumeist kanaanäischen Ursprunges.
Althebräischer Herkunft dagegen sind die im Süden heimischen
Priester von Levi, die sich von Gerschom, dem Sohne Moses, ablei-
teten Ex 222; ihre Stellung war, wie der Name Gerschom andeutet,
die von Schutzgenossen. Ein ausschließliches Vorrecht der Leviten
zum Priestertum kennt J nicht6; er behandelt den Stamm Levi
wie die anderen Stämme und läßt ihn im Segen Jakobs sogar, wie
Rüben und Simeon, vom Vater verflucht werden Gen 49s-7 (vg1.
1 Direkt redet Gott zum Menschen nur in der Sage Gen 121 313, im
besonderen zu Mose Ex 419 714 26 816 94 13 10x 244 Num 254 Dt 344.
2 Seit die Lade nach Jerusalem gebracht und in dem von David errich-
teten Zelte untergebracht ist, heißt es, daß David „das Angesicht Jahves auf-
sucht“ 2. Sam 211 oder daß er „Gott aufsucht“ 2. Sam 1216, d. h. bei der
Lade im Zelt 2. Sam 617, 1. Reg 228; dieses muß mit dem „Hause Jahves“
2. Sam 1220 gemeint sein, falls der Ausdruck nicht erst durch Bearbeitung
hineingekommen ist (Budde). Wenn in der Sage einmal von Befragung Jahves
und seiner Antwort durch Orakelspruch die Rede ist Gen 2521_23, so mag der
Erzähler auch da an Ähnliches denken. Vgl. auch Jos 914 Jud llf.
3 Ihre Verbindung mit den ‘Eliden in Schilo 1. Sam 143 ist konstruiert,
s. oben S. 28, Anm. 5.
4 Der Name Pinechas, der sonst nur in der Familie Aharons wieder-
kehrt, legt nahe, daß die ‘Eliden sich von Aharon und dessen Sohn und Enkel
El'azar und Pinechas ableiteten. Das Grab Ekazars zeigte man in Gib‘at-
Pinechas auf dem Gebirge Efraim Jos 2433. Der Name El'azar kehrt wieder
bei dem Priester der Lade El‘azar ben Abinadab 1. Sam 7X E = ‘Uzza ben
Abinadab 2. Sam 63. Die Vermutung, daß der Name Aharon mit ’arön „Lade“
zusammenhängt, ist nicht ohne weiteres von der Hand zu weisen. Die Be-
hauptung levitischer Abstammung der ‘Eliden ist jung 1. Sam 227__36.
5 So in Dan Jud 17 f„ vgl. auch Dt 33u.
6 Auch David trägt den linnenen Efod 2. Sam 614 und segnet 2. Sam ®18’