Metadaten

Bornkamm, Günther; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1961, 2. Abhandlung): Die Vorgeschichte des sogenannten Zweiten Korintherbriefes — Heidelberg, 1961

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.44191#0035
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Vorgeschichte des sogenannten Zweiten Korintherbriefes

33

V.
Läßt sich über Ort und Zeit der Entstehung der in unserem II. Korin-
therbrief zusammengefaßten Briefsammlung noch etwas ausmachen? Was
zunächst den Ort betrifft, so wird man nur an Korinth selbst denken kön-
nen, schon darum, weil der Kompilator nur Stücke der korinthischen Kor-
respondenz des Paulus zusammengearbeitet hat. Aber auch für die Ent-
stehungszeit fehlen Anhaltspunkte nicht. Der Verfasser des von Rom nach
Korinth geschriebenen, mit Sicherheit auf 96 zu datierenden I. Clemens-
briefes verrät nämlich noch keine Bekanntschaft mit dem II. Korinther-
brief. Ausdrücklich wird hier die wieder einmal von Unruhen zerrissene
korinthische Gemeinde, in der man die im Amt stehenden, bewährten
Presbyter abgesetzt hat, an „den (sic!) Brief des seligen Paulus, des Apo-
stels“ erinnert, in dem Paulus die früheren Parteien schon damals in pneu-
matischer Vollmacht bekämpft habe (47, lff.). Auffallend ist dabei, daß nur
von einem Brief gesprochen und nur unser I. Korintherbrief (neben dem
Röm) ausgiebig zitiert wird. Da gerade auch der II. Korintherbrief für
die Abwehr der neuerlichen Gegner überaus ergiebig gewesen wäre, darf
man füglich vermuten, daß der Verfasser des I. Clemensbriefs ihn noch
nicht kannte. Aber auch die ersten kleinasiatischen Zeugen einer paulini-
schen Briefsammlung, Ignatius von Antiochien und Polykarp von Smyrna,
beweisen bei genauerer Nachprüfung keine Bekanntschaft mit dem II. Ko-
rintherbrief, sehr im Unterschied zum I. Korintherbrief, an den beide
(neben andern Briefen) sehr häufig anspielen128. Auch hier hätten Zitate

128 Im folgenden aus den Ignatianen und dem Brief des Polykarp (Polyc) nur das
Material für I/II Kor (ohne Berücksichtigung anderer Paulusbriefe):

I Kor 1, 18ff. : Ign Eph 18, 1;
I Kor 3, 16 : Ign Eph 15, 3;
I Kor 4, 4 : Ign Röm 5, 1;
I Kor 5, 7f. : Magn 10, 2;
I Kor 6, 9f. : Ign Eph 16, 1;
Philad 3, 3; Polyc 5, 3;
I Kor 6, 19 : Philad 7, 2;
I Kor 9, 27 : Trail 12, 3;
I Kor 11, 1 : Philad 7, 2;
I Kor 14, 24f. : Philad 7, 1;

I Kor 15, 32 : Ign Röm 5, 1.
I Kor 3, 1 : Trail 5, 1;
I Kor 4, 1 : Trail 2, 3;
I Kor 4, 13 : Ign Eph 8, 1;
I Kor 6, 2 : Polyc 11, 2;
I Kor 9, 15 : Ign Röm 6, 1 ;
I Kor 10, 16f. : Philad 4;
I Kor 14, 4. 26 : Polyc 11, 4;
I Kor 15, 8 : Ign Röm 9, 2;

Diesen zahlreichen Zitaten oder auch Anspielungen steht keine einzige Stelle
gegenüber, die mit Sicherheit auf II Kor verweist. Ign Eph 17, 1 ist sicher
keine Anspielung auf II Kor 2, 15f. Ebenso genügt für Polyc 2, 2 der Verweis
auf I Kor 6, 14; Röm 8, 11 (also nicht notwendig II Kor 4, 14), für Polyc
4, 1 : Röm 6, 13 (nicht notwendig II Kor 6, 7), für Philad 6, 3 : I Thess 2, 7. 9
(nicht notwendig II Kor 11, 9; 12, 13ff.). - Auch Polyc 6, 2 (και πάντας δει
παραστήναι τω βήματι τοϋ Χριστοί και έκαστον υπέρ αυτοί λόγον δούναι) ist
sicher Anspielung an Röm 14, 10. 12 (nicht II Kor 5, 10), zumal τω βήματι τοί
Χριστοί varia. lectio auch für Röm 14, 10 ist (so auch Marcion). Im übrigen

3
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften