Metadaten

Hampe, Roland; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1967, 1. Abhandlung): Kult der Winde in Athen und Kreta — Heidelberg, 1967

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.44211#0042
License: In Copyright
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
VERZEICHNIS UND NACHWEIS DER TAFELN

Taf. I Schematischer Grundriß der Agora, ca. 150 n. Chr. mit Lage des Eleu-
sinion (12), der vermutlichen Tyrannenmörder-Basis (8) und zur Ver-
deutlichung hinzugefügtem Bothros („votive pit“), von uns durch Pfeil
gekennzeichnet. Nach: Agora, Guide 2(1962) 200 Abb. 29.
Taf. II 1 Schnitt durch den Bothros („votive pit“), nach Hesperia 27 (1958)
149 Abb. 1; umgezeichnet und etwas anders schraffiert, so daß der Stöp-
sel-Deckel deutlicher erscheint.
Taf. II 2 Photographische Aufnahme des freigelegten Bothros auf der Agora von
Athen (= Hesperia 27, 1958, Taf. 41c). Photo der Agora Excavations.
Taf. III 1 Stöpsel-Deckel des Bothros von der Oberseite.
Taf. III 2 Stöpsel-Deckel des Bothros von der Unterseite; beide nach Photo der
Agora Excavations.
Taf. IV 1 Agora im 2. Jh. n. Chr., Grundriß. In diesen Grundriß wurde zur Ver-
deutlichung der Lage der Bothros („votive pit“) eingetragen und mit
Pfeil gekennzeichnet; nach: Agora, Guide 2(1962) Taf. 18.
Taf. IV 2 Hilfszeichnung: links Bothros in vermuteter ursprünglicher Lage,
rechts Bothros in zweiter Verwendung in der aufge-
fundenen Position.
Taf. V 1 Agora von Athen, Grundplan (Ausschnitt), nach: Hesperia 8 (1949) 85
Abb. 2.
Taf. V2 Bergkristallgemme aus der Idäischen Höhle, Museum Iraklion, in etwa
doppelter Vergrößerung; links nach Evans 1901 (vgl. hier Anm. 68),
rechts nach Kenna 1960 (vgl. hier Anm. 69).
Taf. Bergkristallgemme aus der Idäischen Höhle, Museum Iraklion; VI nach
VI/VII Abdruck, VII nach Original; beide Aufnahmen von G. Xylouris in etwa
fünffacher Vergrößerung.
Taf. VIII Ara Ventorum, Rom, Kapitol. Museum; nach Aufnahme des Deutschen
Archäolog. Instituts in Rom, Inst. Neg. 65. 1702.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften