Metadaten

Hampe, Roland; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1969, 2. Abhandlung): Kretische Loewenschale des siebten Jahrhunderts v. Chr. — Heidelberg, 1969

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.44305#0013
Lizenz: In Copyright
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kretische Löwenschale des siebten Jahrhunderts v. Chr. 11
muster‘ umgeben (Taf. 1. 3. 6. 7,1). Der schmale Wulstring darüber
ist tongrundig zwischen Firnisreifen. An der Tülle ist unten zunächst
ein tongrundiger Reifen ausgespart. Darüber setzt wieder Firnis ein.
Die Tülle war also vielleicht schwarz, oder wechselnd schwarz und
tongrundig gestreift.
Lokalisierung und Datierung
Farbe und Beschaffenheit des Tones, die Stilisierung des Löwen-
kopfes (s. unten) und die Ornamentik weisen allgemein nach Kreta;
innerhalb Kretas aber ist es ein bestimmter Fundplatz, für den diese
Ornamente und die Art ihrer Anbringung charakteristisch sind, die
Nekropole von Afrati/Pediados oder mit dem antiken Namen Ar-
kades, die Doro Levi in verdienstvoller Weise ausgegraben und
ausführlich veröffentlicht hat4. Die Zungenblattreihe5, eigentlich ein
Zierelement der Toreutik, kehrt oft auf reliefierten keramischen
Gebilden wieder und ist in geritzter oder gemalter Form ein be-
liebter Schmuck auf Schulter oder Fuß von Gefäßen6, vor allem aber,
rosettenförmig angeordnet, auf Tellern7, Deckeln und Votivschil-
den8. Das Motiv findet sich in der Nekropole von Arkades mehrfach
auf Gefäßen des Kuppelgrabes L9. Auch das Treppenband ist in
Arkades oft bezeugt10, so im Kuppelgrab R auf dem Becher mykeni-
scher Form11 und, in einfacher Ausführung, auf einer Lekythos12.
Vor allem sind es aber wieder Gefäße aus Kuppelgrab L, die dieses
Muster tragen: so der bekannte Kessel mit den Greifenköpfen (Taf.
4 Hier: Arkades = Doro Levi, Arkades, Annuario Atene 10-12 (1927-29) 1 ff.
Vgl. D. Levi, Early Flellenic Pottery of Crete, Hesperia 14 (1945) 1 ff.; EAA.
I (1958) 659 ff. (Johannowsky).
5 Vgl. E. Kunze, Kretische Bronzereliefs (1931) 111 ff.; hier: Kunze, KB.
6 Schulter und Fuß: Arkades Abb. 147. 178. 191. 409. 448; Fortetsa = J. K.
Brock, Fortetsa (1957): Nr. 1021. 1217. 1245. 1238. 1350. 1352. 1360. 1373.
1374. 1383. 1495. 1499; vgl. Analysis of Patterns 13 aff.; Gortyn I = G. Rizza,
V. Santa Maria Scrinari, II Santuario sull’Acropoli di Gortina I (1968) 17 Abb.
28 b. 37 Abb. 59. 129 Abb. 218.
' Lekanis-Teller z. B.: Arkades Abb. 86 b. 127. 480.
8 Deckel: Arkades Abb. 122. 436. 447. 563. 581.
Fortetsa Nr. 402. 1405; Votiv-Schildchen aus Gortyn: Annuario Atene 17/18
(1955/56) 223 Abb. 16 a (D. Levi).
9 Arkades Abb. 436. 447. 448. 10 Arkades Abb. 93. 122. 147. 176 a-c. 177. 186.
11 Arkades Abb. 282. 12 Arkades Abb. 398 a-b.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften