Metadaten

Kullmann, Wolfgang; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1979, 2. Abhandlung): Die Teleologie in der aristotelischen Biologie: Aristoteles als Zoologe, Embryologe und Genetiker. Vorgelegt von Werner Beierwaltes am 21. Oktober 1978 — Heidelberg: Winter, 1979

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.45473#0032
Lizenz: In Copyright
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
30

Wolfgang Kullmann

zerpte benutzte, die bereits Auseinandersetzungen des Akademikers Kar-
neades mit Chrysipp berücksichtigten. Dafür sprechen auch die Paral-
lelen bei Cicero, insbesondere N. D. II 154. Es kann jedenfalls kein Zwei-
fel sein, daß ein Argument, wie es bei Lukrez II 174f., V 156ff. steht, daß
die ganze Welt um der Menschen willen geschaffen worden sei, nicht
von Aristoteles stammen kann52.

52 Vgl. dazu die Dissertation meines Schülers Jürgen Schmidt, Lukrez und die
Stoiker, Diss. Marburg 1975, sowie Dierauer a.a.O. 275 Anm. 10.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften